Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Deutschland und Israel intensivieren wissenschaftliche Zusammenarbeit

Deutschland und Israel werden ihre bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Projekt im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie einer engeren Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften ausweiten. Die Bundesministe...

Deutschland und Israel werden ihre bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Projekt im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie einer engeren Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften ausweiten. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung betonte am 13. Juni in Israel die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Israel für ihr Land: "Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Israel ist ein Kernstück deutscher Forschungspolitik", sagte Annette Schavan. "Israel ist ein Land der Innovation und Forschung auf Weltniveau und weltweit einer der attraktivsten Kooperationspartner für unsere Wissenschaftler", fügte sie hinzu. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel ist bereits weitreichend. Sie wird von deutscher Seite mit jährlich mehr als 20 Millionen EUR unterstützt, zusätzlich zu der Finanzierung durch Israel. Schwerpunkte sind die Biowissenschaften sowie Wassertechnologie und Wassermanagement. Die von der Deutsch-Israelischen Wissenschaftsstiftung zur Verfügung gestellten Mittel werden ebenfalls aufgestockt - beide Länder werden im laufenden Jahr dafür zehn Millionen EUR verfügbar machen. Es wird außerdem eine neue Programmphase für die Biotechnologie aufgelegt. Sie baut das erfolgreiche Programm BIO-DISC weiter aus, das auf deutsch-israelische Verbünde von Forschern aus Firmen und Hochschulen oder staatlichen Forschungseinrichtungen zielt. Bisher wurden bereits gemeinsame Projekte mit einem Volumen von rund 30 Millionen EUR in die Förderung aufgenommen. Schavan will darüber hinaus die Zusammenarbeit im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften vertiefen. Themen dafür sind unter anderem Migration, Integration und Bildung.

Länder

Deutschland, Israel