HIV-Impfstoff mit überraschend guten Ergebnissen
Tests mit einem HIV-Impfstoff haben am Karolinska Institute in Schweden zu überraschend guten Ergebnissen geführt. Bei mehr als 90 Prozent der Testpersonen induzierte der Stoff in den Phase I-Versuchen eine Immunreaktion. "Noch nie wurden mit einem Impfstoff dieser Art so gute Ergebnisse erzielt", freute sich Professor Eric Sandström, Chefarzt am Karolinska University Hospital. Die im Krankenhaus und am Swedish Institute for Infectious Disease Control durchgeführten Tests könnten den Weg für einen praktikablen Impfstoff ebnen, mit dem das Krankheitsausmaß innerhalb einer Generation wesentlich verringert werden könnte. Der "genetische" Impfstoff enthält Teile des genetischen Codes des HIV, durch die der menschliche Körper zu einer Immunreaktion angeregt wird, die ihn wirksam gegen den echten HI-Virus schützen könnte. Der Impfstoff wurde den Testpersonen mittels der neuen nadelfreien Injektionstechnologie Bioject verabreicht. Die Versuchsteilnehmer erhielten drei Dosen des "genetischen" Impfstoffs und anschließend eine vierte Dosis, bei der Teile des HIV-Impfstoffs einem herkömmlichen Kuhpocken-Vakzin beigefügt wurden. "Unser Impfstoff ist so entwickelt, dass er gegen viele der in Afrika und der westlichen Welt verbreiteten HIV-Arten schützen kann", erklärte Professor Britta Wahren vom Karolinska Institute. Die Phase II-Tests beginnen im Herbst 2006 in Tansania. Dabei sollen nicht nur die Testergebnisse aus Schweden überprüft werden, sondern auch vor Ort Spezialisten für die Verabreichung des Impfstoffs und die Durchführung von Laborforschung geschult werden. Einzelheiten zu dem Projekt, das gemeinsam von Forschern aus Schweden (Phase I-Tests), den USA (Bereitstellung der Impfstoffe und Injektionsausrüstung) und Tansania (Phase II-Tests) durchgeführt wird, wurden am 30. August auf der AIDS/HIV-Impfstoffkonferenz in Amsterdam bekannt gegeben. Die Gates-Stiftung gab kürzlich bekannt, sie werde 287 Millionen USD (225 Millionen EUR) für die HIV-Impfstoffforschung bereitstellen, um die Entwicklung eines praktikablen Impfstoffs voranzutreiben.
Länder
Schweden, Tansania, Vereinigte Staaten