Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Integration der neuen EU-Mitgliedstaaten in die Europäische Digitale Bibliothek

Das Projekt für eine neue Europäische Digitale Bibliothek bis zum Jahr 2010 ist einen Schritt weiter gekommen, da die nationalen Bibliotheken der neuen EU-Mitgliedstaaten dabei sind, ihre Inhalte zu integrieren. Das von der EU finanzierte IST-Projekt (IST - Technologien der ...

Das Projekt für eine neue Europäische Digitale Bibliothek bis zum Jahr 2010 ist einen Schritt weiter gekommen, da die nationalen Bibliotheken der neuen EU-Mitgliedstaaten dabei sind, ihre Inhalte zu integrieren. Das von der EU finanzierte IST-Projekt (IST - Technologien der Informationsgesellschaft) TEL-ME-MOR, das sicherstellen soll, dass die nationalen Bibliotheken der zehn neuen EU-Mitgliedstaaten in das Ziel integriert werden, mehr als sechs Millionen veröffentlichte Arbeiten anzubieten, schreitet eigenen Angaben zufolge gut voran. Da die Inhalte von acht der zehn neu aufgenommenen nationalen Bibliotheken bereits in die Europäische Digitale Bibliothek integriert sind und die meisten dieser Sammlungen komplett recherchiert werden können, sollte TEL-ME-MOR das Ziel, die zehn Partner zu vollständigen Mitgliedern der Europäischen Digitalen Bibliothek zu machen, bis Januar 2007 erreichen. "Die restlichen zwei Bibliotheken treten dem Dienst gerade bei und werden bis Ende 2006 zu offiziellen Mitgliedern", sagte der Sprecher für das Projekt Toomas Schvak. "Dies bedeutet, dass es bis Januar 2007 insgesamt 52 Sammlungen in der Europäischen Digitalen Bibliothek geben wird, von denen 41 recherchierbar sein und 32 digitale Inhalte enthalten werden." Das Projekt TEL-ME-MOR erreichte auch erfolgreich ein weiteres seiner Ziele: die Förderung und Erleichterung der Beteiligung von Organisationen aus den neuen Mitgliedstaaten an IST-Projekten. "Ich denke, das Projekt TEL-ME-MOR war ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie gut kulturübergreifende Zusammenarbeit tatsächlich funktionieren kann und wie Menschen und Einrichtungen aus dem 'alten' und 'neuen' Europa ihre Kräfte bündeln können, um etwas aufzubauen, das sie sich alle wünschen", so Schvak. Durch die Integration der nationalen Bibliotheken in die Europäische Digitale Bibliothek, um das kulturelle Erbe Europas über einen zentralen Zugangspunkt verfügbar zu machen, sollte es für die europäischen Forscher einfacher sein, Zugang zu mehr Quellen für ihre Forschung zu erhalten. "Die EU sollte außerdem den Aufbau der Gemeinschaft von Inhabern kultureller und wissenschaftlicher Inhalte erleichtern - mit anderen Worten die Zusammenarbeit und Interoperabilität zwischen Bibliotheken, Museen und Archiven", sagte Schvak abschließend. Neben den nationalen Bibliotheken der zehn neuen Mitgliedstaaten sind die anderen Partner des Projekts TEL-ME-MOR die Deutsche Nationalbibliothek, die Königliche Bibliothek der Niederlande, die Schweizerische Landesbibliothek, die British Library, die Stichting Conference of European National Librarians (CENL) und Eremo in Italien, ein auf Projektmanagement im Bereich kulturelles Erbe spezialisiertes Unternehmen.