Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

EU-Projekt leitet neues Zeitalter des Kinos ein

Die diesjährige Berlinale gewährte Einblicke in die Zukunft des digitalen Kinos und stellte ihrem Publikum die Ergebnisse eines EU-finanzierten Projekts vor, das die Möglichkeiten zur Verbesserung des Prozesses der digitalen Kinoproduktion untersuchte. Da Filme in Zukunft in...

Die diesjährige Berlinale gewährte Einblicke in die Zukunft des digitalen Kinos und stellte ihrem Publikum die Ergebnisse eines EU-finanzierten Projekts vor, das die Möglichkeiten zur Verbesserung des Prozesses der digitalen Kinoproduktion untersuchte. Da Filme in Zukunft in Kinos gezeigt werden, die eine Auflösung von 4 K (4096 x 2160 aktive Pixel) ermöglichen, müssen Filme digitalisiert werden, was für die Filmindustrie gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt. Daher zielt das Projekt WorldScreen darauf ab, Wege zur Bewältigung der enormen Datenmenge zu finden. "Eine einzige Filmszene umfasst eine Datenmenge von 200 bis 500 Gigabytes, ein neunzigminütiger Film folglich eine Datenmenge von zig Dutzenden von Terabytes", erklärt Projektkoordinator Siegfried Fößel vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Fößel weiter: "Die Speicherung, Verarbeitung, Verteilung und Archivierung dieser Daten erfordert viel Zeit und Mühe." Ziel des Projekts WorldScreen ist die Optimierung sämtlicher Arbeitsschritte der digitalen Kinoproduktion durch Einsatz skalierbarer Datenkompression mittels JPEG2000, einem Dateiformat zur Komprimierung von Bildern. Im Rahmen des Prozesses wurden Filme Bild für Bild kodiert, um sie dann in exakt dem richtigen Format zu bearbeiten. Um den reibungslosen Ablauf in digitalen Kinos zu gewährleisten, integrierten die Forscher JPEG2000 in unterschiedliche Archivierungs- und Post-Produktionssysteme und entwickelten daraufhin ein tragbares Speichermedium und verschiedene Systeme zur Kodierung und Dekodierung beweglicher Bilder. Nach Abschluss des Projekts könnten digitale Filme via Satellit in bestmöglicher Qualität direkt ins Kino kommen. Nach Aussage der Projektpartner werden diese Systeme in Kürze im Handel erhältlich sein.