Dänemark ist Netzwerk-Weltmeister
Zum ersten Mal steht Dänemark an der Spitze des "Networked Readiness Index", erstellt vom Weltwirtschaftsforum (WEF - World Economic Forum). Dem WEF zufolge kann Dänemarks Marsch an die Spitze auf sein exzellentes Regelungsumfeld zusammen mit der Führerschaft und der Vision der Regierung im Hinblick auf den wirksamen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Wachstum sowie bei der Förderung ihrer Durchsetzung und Verwendung zurückgeführt werden. "Nordische Länder haben gezeigt, wie ein früher Fokus auf Ausbildung, Innovation und Förderung von IKT-Durchdringung und -Verbreitung eine Erfolgsstrategie für erhöhte Vernetzungs- und Wettbewerbsfähigkeit darstellt", sagte Irene Mia, Chefökonomin beim WEF und Koautorin des Berichts. "Insbesondere Dänemark hat von einem sehr effektiven e-Leadership der Regierung profitiert, das sich in einer frühen Liberalisierung des Telekommunikationssektors, einem erstklassigen Regelungsrahmen und einer Verfügbarkeit von e-Government-Diensten widerspiegelt"; erklärte Irene Mia. Der Networked Readiness Index des WEF bemisst die Neigung der Länder zur Förderung der Möglichkeiten, die IKT für die Entwicklung und für verstärkte Wettbewerbsfähigkeit bieten. Der jährliche Bericht, der die Rangliste enthält, wird in Zusammenarbeit mit der internationalen Wirtschaftsschule INSEAD erstellt. Er will nicht nur eine Momentaufnahme der Stärken und Schwächen der Länder bei der IKT-Entwicklung und der Wettbewerbskapazität liefern, sondern auch den politischen Entscheidungsträgern und Wirtschaftsführern eine Diskussionsplattform bieten. Das Dokument könnte auch als Werkzeug genutzt werden, um einen Fahrplan für verbesserte Vernetzungsfähigkeit zu skizzieren. Während Dänemark an erster Stelle steht, befinden sich zahlreiche europäische Länder in den Spitzenrängen. Sowohl Schweden als auch die Niederlande sind in der diesjährigen Rangliste um sechs Plätze gestiegen und liegen jetzt auf Platz 2 (Schweden) und Platz 6 (Niederlande). Weitere europäische Länder in den Top Ten der vernetzungsfähigsten Länder sind: Finnland (4), Schweiz (5), Island (8), Vereinigtes Königreich (9) und Norwegen (10). Die übrigen Plätze werden von Singapur (3) und den USA (7) eingenommen. Weiter unten in der Tabelle schlagen sich Deutschland (16), Österreich (17) und Estland (20) gut. Insbesondere Estland wird für seinen beeindruckenden Fortschritt in den letzten zehn Jahren sowohl bei der Vernetzungsfähigkeit als auch bei der Wettbewerbsfähigkeit hervorgehoben. Treibende Kraft hierbei sei die estnische Regierung mit ihrer wirkungsvollen Vision und Strategie gewesen, bemerkt das WEF. Irland (21) und Frankreich (23) werden ebenfalls als Länder eingestuft, die die IKT-Entwicklung vorantreiben, während Italien (38) und Griechenland (48) zurückfallen. "Es steht nicht mehr zur Debatte, ob die globale Wirtschaft vernetzt sein wird - der weitaus größte Teil der Branchen übernimmt vermehrt vernetze Geschäftsprozesse. Die Diskussion dreht sich nicht mehr um das ob, sondern darum, wie man zum maximalen Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt ist", sagte John Chambers, Präsident und Geschäftsführer von Cisco, die den diesjährigen Bericht gesponsert hat.
Länder
Dänemark