CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Mediterrane Ernährung schützt vor Allergien der Atemwege

Eine neue Studie hat ergeben, dass eine typisch mediterrane Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Nüssen ist, Kinder vor allergischer Rhinitis und Asthmasymptomen schützt. Die Studie, die unter dem Fünften Rahmenprogramm der EU kofinanziert wurde, wurde von der Fachzeitsc...

Eine neue Studie hat ergeben, dass eine typisch mediterrane Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Nüssen ist, Kinder vor allergischer Rhinitis und Asthmasymptomen schützt. Die Studie, die unter dem Fünften Rahmenprogramm der EU kofinanziert wurde, wurde von der Fachzeitschrift Thorax online veröffentlicht. Die mediterrane Ernährung besteht aus einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln wie Früchte, Gemüse, Brot, Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse. Die Hauptfettquelle ist Olivenöl. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Studien belegt, dass die mediterrane Ernährungsweise mit einem selteneren Auftreten von Fettleibigkeit, Bluthochdruck, koronarer Herzerkrankung und verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht werden kann. In dieser jüngsten Forschungsarbeit untersuchten die Wissenschaftler fast 700 Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren, die in ländlichen Gebieten der griechischen Insel Kreta leben. Die Eltern der Kinder füllten Fragebogen zu den Essgewohnheiten ihrer Kinder und der Gesundheit ihrer Atemwege aus. Anhand dieser Informationen war es den Forschern möglich zu analysieren, wie "mediterran" die Ernährung der Kinder wirklich war. Sie fanden heraus, dass vier Fünftel dieser Kinder frisches Obst und zwei Drittel von ihnen mindestens zweimal am Tag frisches Gemüse aßen. Insgesamt konnte festgestellt werden, dass ein strenges Einhalten der mediterranen Ernährung einen Schutz vor allergischer Rhinitis und asthmaähnlichen Symptomen bewirkt. Orangen, Äpfel, Trauben und Tomaten werden allesamt auf der Insel angebaut und in großen Mengen verzehrt, so ein Ergebnis der Forscher. Insbesondere Trauben enthalten viele Antioxidantien. Bei Kindern, die mindestens dreimal pro Woche Nüsse aßen, war darüber hinaus weniger häufig ein keuchendes Atemgeräusch festzustellen, was Forscher auf den hohen Anteil an Vitamin E, einem in Nüssen enthaltenen Antioxidans, zurückführen. Dagegen litten Kinder, die regelmäßig Margarine aßen, eher an Asthma- und Rhinitissymptomen, ein Ergebnis, das durch in anderen Ländern durchgeführte vergleichbare Studien bekräftigt wird. "An unseren Ergebnissen lässt sich ablesen, dass ein häufiger Verzehr von Früchten, Gemüse und Nüssen vor dem Auftreten von asthmaähnlichen Symptomen und allergischer Rhinitis schützen kann", schlossen die Forscher. "Die antioxidantienreiche Ernährung könnte dafür verantwortlich sein, dass allergische Erkrankungen in dieser Bevölkerung seltener auftreten."

Länder

Griechenland

Verwandte Artikel