Israel erneuert Assoziierung mit dem EU-Forschungsprogramm
Die Europäische Union und Israel haben die Fortsetzung ihrer Wissenschafts- und Technologiezusammenarbeit vereinbart. Dadurch erhalten israelische Forscher, Universitäten und Unternehmen vollen Zugang zum Siebten Forschungsrahmenprogramm (RP7) der EU. Israel wird dem Übereinkommen zufolge 440 Millionen Euro zum 50-Milliarden-Euro-Budget des neuen Rahmenprogramms beisteuern. Die Assoziierung bedeutet, dass israelische Forscher zu denselben Bedingungen wie ihre Kollegen aus den EU-Mitgliedstaaten am RP7 teilnehmen können und Mittel erhalten. Darüber hinaus kann Israel Vertreter als Beobachter in die RP7-Umsetzungsausschüsse und -gremien entsenden. "Die Assoziierung Israels mit dem Forschungsrahmenprogramm hat sich in den letzten Jahren als sehr fruchtbar für beide Seiten erwiesen. Der Europäische Forschungsraum wird von den allseits bekannten Spitzenleistungen der israelischen Forschung profitieren, und Israel erhält umfassenden Zugang zum größten Forschungsprogramm der Welt", so der für Wissenschaft und Forschung zuständige EU-Kommissar Janez Potocnik bei der Unterzeichnung des Abkommens in Brüssel. "Die heutige Unterzeichnung markiert zusammen mit der Unterzeichnung anderer Assoziierungsinstrumente mit den EWR/EFTA-Staaten [Europäischer Wirtschaftsraum / Europäische Freihandelszone], den Beitrittsländern und der Schweiz die Schaffung eines echten erweiterten Europäischen Forschungsraums. Er ermöglicht Forschern, Universitäten und Unternehmen aus 36 Ländern, in den nächsten sieben Jahren ehrgeizige gemeinsame Forschungsprojekte durchzuführen", fügte der Kommissar hinzu. Das Abkommen wurde auf EU-Seite von Potocnik sowie vom portugiesischen Minister für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung, José Mariano Gago, unterzeichnet. Ghaleb Majadele, Minister für Wissenschaft, Kultur und Sport, vertrat Israel. Mit diesem Übereinkommen wird die EU die zweitgrößte Forschungsfinanzierungsquelle für Israel nach der Israelischen Wissenschaftsstiftung. Israel möchte im RP7 eine zentrale Rolle spielen. So beteiligt sich das Land an der Gemeinsamen Technologieinitiative "Clean Sky". Bislang ist Israel das einzige nicht europäische Mitgliedsland der Initiative. Am Sechsten Rahmenprogramm (RP6) nahm Israel erfolgreich teil. Israelische Forschungseinrichtungen arbeiteten mit europäischen Partnern an mehr als 600 Forschungsprojekten, unter anderem an zahlreichen Projekten auf den Gebieten Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und Biowissenschaften.
Länder
Israel