Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Europa brilliert in der letzten Erhebung zur Breitbandpenetration

Dänemark und die Niederlande haben inzwischen die höchste Breitbandpenetration, während Irland, Deutschland und Schweden im vergangenen Jahr die höchste Zuwachsrate bei der Zahl der Breitbandabonnenten aufweisen. Dies ist der jüngsten Erhebung der Organisation für wirtschaftli...

Dänemark und die Niederlande haben inzwischen die höchste Breitbandpenetration, während Irland, Deutschland und Schweden im vergangenen Jahr die höchste Zuwachsrate bei der Zahl der Breitbandabonnenten aufweisen. Dies ist der jüngsten Erhebung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu entnehmen. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Breitbandabonnenten in den 30 OECD-Ländern um 24 Prozent auf 221 Millionen (Juni 2007) gestiegen. Das bedeutet, dass 18,8 von 100 Einwohnern heute Breitband abonniert haben, während es im Juni 2006 noch 15,1 waren. Dänemark ist mit 34,3 Breitbandabonnenten pro 100 Einwohner führend, dicht gefolgt von den Niederlanden mit 33,5. An dritter Stelle steht die Schweiz, danach Korea, Norwegen und Island und an siebter Stelle mit 28,8 Abonnenten pro 100 Einwohner erneut ein EU-Mitgliedstaat, nämlich Finnland. In zahlreichen EU-Mitgliedstaaten ist die Zahl der Abonnenten deutlich angestiegen. Die höchsten Zuwachsraten verzeichneten Irland, Deutschland, Schweden, Australien, Norwegen, Dänemark und Luxemburg. In all diesen Ländern sind im Laufe des vergangenen Jahres über 5 Abonnenten pro 100 Einwohner hinzugekommen. Das technologische Angebot ist in einigen Ländern im Wandel begriffen, so wechseln etwa immer mehr zu Internetanschlüssen über Glasfaser. FTTH- (fibre-to-the-home) und FTTB- (fibre-to-the-building) Anschlüsse stellen inzwischen 8 Prozent aller Breitbandverbindungen in den OECD-Staaten dar, während diese Zahl im vergangenen Jahr 7 Prozent betrug. Glasfaserverbindungen sind vor allem in Japan und Korea verbreitet. In diesen beiden Ländern handelt es sich bei 36 bzw. 31 Prozent aller Breitbandabonnements um Glasfaserverbindungen. Der Preis für ein Breitbandabonnement beträgt durchschnittlich 49 US-Dollar (33,73 Euro) im Monat, wobei FTTH/FTTB mit 51 US-Dollar am teuersten und Drahtlosverbindungen mit durchschnittlich 33 US-Dollar am preisgünstigsten sind. Nach Angaben der OECD beträgt die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit in den OECD-Staaten 13,7 Megabits in der Sekunde (Mbit/s). Dabei verfügt Japan mit 93 Mbits/s über die höchste Übertragungsgeschwindigkeit gefolgt von Frankreich, wo die Abonnenten von einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 44 Mbits/s profitieren, sowie Korea (43 Mbits/s) und Schweden (21 Mbits/s).

Länder

Deutschland, Dänemark, Irland, Niederlande, Schweden