Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Deutschland und Indien intensivieren wissenschaftliche Bande

Deutschland und Indien sind übereingekommen, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch zwischen den beiden Ländern zu stärken, und sich dabei vornehmlich auf den Klimawandel und die Entwicklung sauberer Energietechnologien zu konzentrieren. Di...

Deutschland und Indien sind übereingekommen, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch zwischen den beiden Ländern zu stärken, und sich dabei vornehmlich auf den Klimawandel und die Entwicklung sauberer Energietechnologien zu konzentrieren. Die beiden Länder werden jeweils zehn Millionen in den Aufbau eines gemeinsamen Wissenschafts- und Technologieinstituts mit Sitz in Delhi stecken. Das deutsch-indische Wissenschafts- und Technologiezentrum wird die Zusammenarbeit mit der indischen Industrie und den wissenschaftlichen Instituten stärken. Ein Großteil der Projektkosten wird voraussichtlich von öffentlich-privaten Partnerschaften abgedeckt werden. Ferner wurden Absichtserklärungen zur Forschungszusammenarbeit in den Bereichen fortschrittliche Werkstoffe, Energie und biomedizinische Technologien unterzeichnet und zur Förderung von wissenschaftlichen Austauschprogrammen. Eines der ersten Projekte des Zentrums wird sich mit dem Thema "schlanke Produktion" befassen: Die Bauteile sollen leichter und robuster werden, um die Kosten für die Industrie zu senken und die Effizienz zu steigern. Ferner ist im Rahmen des Abkommens die Einrichtung eines indischen Pendants der deutschen Max-Planck-Gesellschaft vorgesehen. Eines der Ziele dieser Initiativen ist es, indischen Wissenschaftlern, die in den Genuss von Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft gekommen sind, die Möglichkeit zu geben, die Verbindung zu ihren Gastinstituten in Deutschland aufrechtzuerhalten. Bei den meisten ausländischen Forschern in den international ausgerichteten May-Plack-Instituten handelt es sich um indische Forscher. Deutschland und Indien veröffentlichten ferner eine gemeinsame Stellungnahme, in der wirksame und umsetzbare Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels, einschließlich Abschwächungs- und Anpassungsmaßnahmen zur Unterstützung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Entwicklungsländern, gefordert werden.

Länder

Deutschland, Indien