Europäisch-asiatische Hochschulplattform
Drei europäische Hochschulorganisationen wurden damit beauftragt, eine europäisch-asiatische Hochschulplattform aufzubauen. Als Teil des EU-Programms Asia-Link bündeln die Europäische Hochschulvereinigung (EUA), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Niederländische Organisation für internationale Zusammenarbeit in der Hochschulbildung (Nuffic) ihre Kräfte in einem zweijährigen Projekt. Die Hauptziele sind: - Bereitstellung der Mittel für eine Verstärkung von Informationsaustausch, Dialog und Zusammenarbeit in Hochschulbildung und Forschung zwischen den zwei Regionen; - Entwicklung vorbildlicher Praktiken für institutionelle Entwicklung und Zusammenarbeit und Förderung der Mobilität von Studenten und Wissenschaftlern zwischen den zwei Regionen; - Lenkung der Aufmerksamkeit auf Rolle und Situation von Universitäten in Entwicklungsländern. Bis Ende 2009 soll eine Reihe von Workshops und Runden Tischen für Akademiker und politische Entscheidungsträger in Asien und Europa organisiert werden. Auf den Veranstaltungen sollen Themen der institutionellen Entwicklung und Zusammenarbeit sowie der Verwaltung und des Managements im Hochschulbereich, Dezentralisierung, Zusammenarbeit in der Graduiertenausbildung sowie interregionale und interinstitutionelle Qualitätssicherung angesprochen werden. Die Projektpartner planen auch die Einrichtung einer interaktiven Website als zentrales Informations- und Kommunikationsinstrument sowie die Organisation zweier Hochschulbildungs-Messen in Asien. Im Rahmen des Programms Asia-Link hat die Europäische Kommission eine regionale Zusammenarbeit zwischen der EU und Asien etabliert, um drei zentrale Bereiche anzusprechen: Unterstützung der regionalen Integration, Unterstützung entwurzelter Menschen sowie politik- und Know-how-basierte Zusammenarbeit. Hochschulbildung und Förderung von Forschungseinrichtungen sind wichtige Prioritäten des Regionalen Strategiepapiers für die Zusammenarbeit zwischen der EU und Asien (2007-2013) der Europäischen Kommission. Für die Zusammenarbeit in dem Bereich wurden 44 Millionen Euro vorgesehen. Die Europäische Kommission erklärt auf ihrer Website, dass "Hochschuleinrichtungen eine Schlüsselrolle für den gesellschaftlichen Beitrag zu wirtschaftlichen Wachstums- und Entwicklungszielen spielen. Der Sektor gedeiht auf der Kreuzung von Ideen sowie auf dem Austausch von Studenten und Akademikern. Internationale Partnerschaften werden im Kontext der Globalisierung immer wichtiger. Deshalb sieht die EU die Hochschulbildung als strategischen Sektor für die Entwicklung der Zusammenarbeit mit Asien an."