Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Arbeitsprogramms 2011 "Ideen" des Siebten Rahmenprogramms (EG) für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration
Die Europäische Kommission ruft zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Arbeitsprogramms 2011 "Ideen" des Siebten Rahmenprogramms (EG) für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration auf. Diese Aufforderung richtet sich an Forscher, die durch den Europäischen Forschungsrat finanziert werden. Mit ihr sollen Mittel für Ideen bereitgestellt werden, für die ein kommerzielles Potenzial erkannt wurde, um sie in eine vorkommerzielle Demonstrationsphase zu bringen. Die Initiative wird von der Auffassung geleitet, dass Europa nicht genügend Möglichkeiten für eine Finanzierung im frühesten Stadium einer Innovation bietet. In dieser Phase muss ein potenziell kommerzielles Konzept durch Tests oder Prototypen, durch die Identifizierung eines möglicherweise geeigneten Markts und auch durch die Schaffung von schutzfähigem geistigem Eigentum in Form von Patenten oder anderen Formen des Schutzes verifiziert werden. Weil es schwierig ist, Investoren anzuziehen, gehen viele nützliche Ideen mit kurzfristigem Marktpotenzial in der Übergangszeit verloren, wenn sie bereits als viel versprechend angesehen werden, aber gleichzeitig als zu neu, um deren kommerzielles Potenzial validieren zu können. Die Initiative will hier eingreifen, indem Ressourcen für Empfänger von Fördermitteln des Europäischen Forschungsrats (European Research Council - ERC) bereitgestellt werden, um ein "Proof of Concept" zu erstellen und einen Entwicklungspfad sowie eine Strategie für den Schutz der geistigen Eigentumsrechte von Ideen zu erarbeiten, die aus ERC-geförderten Projekten hervorgehen Bei der Kommerzialisierung einer Innovation gibt es je nach Forschungs-/Technologiebereich (beispielsweise dauert die Markteinführung von Technologien der Biowissenschaften üblicherweise länger als bei Softwaretechnologien) und je nachdem, welches Modell der Vermarktung verfolgt wird, große Unterschiede. Innovationen können durch die Vergabe von Lizenzen an ein neues oder bestehendes Unternehmen oder durch ein mit Risikokapital finanziertes Start-up kommerzialisiert werden, abhängig von der Art der Erfindung/Idee, dem Marktpotenzial, den Plänen des Erfinders für eine zukünftige Einbindung in die Vermarktung und von vielem mehr. Der ERC finanziert bahnbrechende Spitzenforschung. Diese Pionierforschung in aufkommenden Bereichen umfasst häufig Elemente aus Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Daher wird von Ideen, die durch den Europäischen Forschungsrat finanziert werden, erwartet, dass sie zu gesellschaftlichen und technologischen Innovationen führen, die bei einer erfolgreichen Anwendung große gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile für Europa erzeugen könnten. Durch die Deckung der Finanzierungslücke, die in den frühesten Phasen einer Innovation auftreten kann, will der ERC das größtmögliche Potenzial der durch ihn finanzierten Pionierforschung ausschöpfen. Das Gesamtbudget für diese Aufforderung beträgt 10 Mio. EUR.Die offizielle Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie im ABl. Nr. C 96 vom 29. März 2011(öffnet in neuem Fenster) und unter diesem Link(öffnet in neuem Fenster)