Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für ein Pilotprojekt zum Recyclingkreislauf für Plastikabfälle und Auswirkungen auf die Meeresumwelt
Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für ein Pilotprojekt zum Recyclingkreislauf für Plastikabfälle und Auswirkungen auf die Meeresumwelt - Fallstudien zum Plastikkreislauf und diesbezüglichen Regelungslücken in den vier regionalen europäischen Meeresgebieten - veröffentlicht. Müll im Meer ist ein Problem, dem eine immer größere Bedeutung zugemessen wird und das eine zunehmend ernste Bedrohung für die Umwelt darstellt. Dieser Typ von Abfall besteht aus Dingen, die bewusst weggeworfen wurden, unabsichtlich verlorengegangen oder durch den Wind und Flüsse in das Meer sowie an die Strände gelangt sind. Quellen an Land verursachen bis zu vier Fünftel der Abfälle im Meer und haben ihre Ursache im Tourismus, stammen aus dem Abwasser und von illegalen oder schlecht geführten Deponien. Schifffahrt und Fischerei sind die wichtigsten Quellen auf See. Dieser Teil des Pilotprojekts konzentriert sich auf die Ermittlung von Regelungslücken im Plastikkreislauf in Gebieten in der Nähe von Hafenstädten am Schwarzen Meer, Mittelmeer, an Nord- und Ostsee, und zwar vorzugsweise an Stellen, wo Flüsse ins Meer münden. Ergebnis der Fallstudien wird ein Bericht mit einer Beschreibung der vier Untersuchungsgebiete, den Überwachungsergebnissen des Meeresmülls für jedes Gebiet, einer Analyse der Quellen der vorgefundenen Kunststoffe und Vorschlägen für Maßnahmen sein, um die Ursachen des Meeresmüllproblems anzusprechen.Die offizielle Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie unter: ABl. Nr. S 119 vom 23. Juni 2011