Personalisierung und Flexibilität - Kernfunktionen des neuen CORDIS-Partnerdienstes
CORDIS, der Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft, hat vor kurzem einen neuen Partnerdienst gestartet. Mit diesem als interaktive Plattform gestalteten kostenlosen Internetdienst können Sie Ihr Fachwissen und Ihre Organisationen bewerben, nach Geschäfts- oder Forschungspartnern suchen, Gruppen bilden, Netzwerken beitreten und die richtigen Komponenten zur Finanzierung von Angeboten und Vorschlägen finden. Er wurde in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Akteuren entwickelt und baut auf drei Grundideen auf: Personalisierung, Kooperation und Vernetzung. Interaktivität ist ein Markenzeichen sogenannter sozialer Medien und des Web 2.0. Die Benutzer sind es zum Beispiel gewohnt, sich Informationen nach den eigenen Wünschen zusammenstellen und konfigurieren zu können. Auch der Partnerdienst vereint daher eine Vielzahl von Werkzeugen von sozialen Medien, CORDIS-Ressourcen und Backoffice-Technologien. Damit soll ein Raum geschaffen werden, wo Benutzer miteinander reden, diskutieren und sich engagieren können. Eine zentrale Stelle für Nutzer des neuen Dienstes ist ihr eigenes Online-Profil, wo sie genügend Platz haben, ihr Knowhow, ihr Wissen und ihre Arbeit zu präsentieren. Ein weiteres wichtiges Merkmal des neuen Dienstes ist die Möglichkeit für Benutzer, Partnerschaften zu bilden. Über Links zu offiziellen Informationsquellen werden die wesentlichen Daten bereitgestellt, sobald Fördermöglichkeiten angekündigt werden. Dies hilft den Teilnehmern, ihre Ideen und Vorschläge untereinander zu diskutieren und zu bewerten, bevor diese angegeben werden müssen. Im Rahmen eines Projekts kann es sehr zeitaufwendig sein, die richtigen Personen oder Organisationen für spezielle Aufgaben zu finden oder gar den Finanzierungsbedingungen zu entsprechen. Mit dem neuen Dienst sollen diese Prozesse durch ein automatisiertes Matching-System verkürzt werden, das Daten und Hunderte von Partnerschaftsanfragen von Unternehmen, Forschungsorganisationen und Universitäten in Europa und der ganzen Welt zusammenführt. Entscheidend für einen Erfolg ist auch ein aktives Engagement. Daher bietet der neue Dienst den Nutzern die Möglichkeit, Netzwerke aufzubauen und zu erweitern. Dafür kann man an Diskussionen teilnehmen, seine Unterstützung in Online-Gruppen anbieten oder interdisziplinäre Netzwerke schaffen. Der Dienst stellt Werkzeuge bereit, mit dem die Nutzer Gruppen nach ihren eigenen Anforderungen aufbauen und gestalten können. Aber um den neuen CORDIS-Partnerdienst am besten kennen zu lernen, sollte man ihn ausprobieren. Finden Sie heraus, was er zu bieten hat: http://cordis.europa.eu/partners(öffnet in neuem Fenster)