Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Ausschreibung im Rahmen des Marie-Curie-Aktionsprogramms

Die Europäische Kommission hat drei Ausschreibungen im Rahmen des Marie-Curie-Aktionsprogramms veröffentlicht. Diese Ausschreibungen betreffen drei unterschiedliche Bereiche: Marie-Curie-Stipendien für einen Aufenthalt in einen nicht assoziierten Drittland zur Laufbahnentwic...

Die Europäische Kommission hat drei Ausschreibungen im Rahmen des Marie-Curie-Aktionsprogramms veröffentlicht. Diese Ausschreibungen betreffen drei unterschiedliche Bereiche: Marie-Curie-Stipendien für einen Aufenthalt in einen nicht assoziierten Drittland zur Laufbahnentwicklung (IOF), Marie-Curie-Stipendien für eine Betätigung von Wissenschaftlern aus Drittländern in Europa (IIF) und Marie-Curie-Stipendien für europäische Forscher in Europa zur Laufbahnentwicklung (IEF) - Marie-Curie-Stipendium für einen Aufenthalt in einem nicht assoziierten Drittland zur Laufbahnentwicklung (IOF) Diese Maßnahme richtet sich an erfahrene Forscher zu Beginn ihrer Karriere, die von einem lebenslangen Lernen und karrierefördernden Maßnahmen profitieren können. Dies betrifft auch Forscher mit etwas mehr Erfahrung. Die Forscher müssen zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses für die Einreichung von Vorschlägen über Erfahrung verfügen. Für diese Maßnahme qualifizieren sich Forscher, die die Staatsbürgerschaft eines Mitgliedslandes oder eines assoziierten Landes besitzen. Doch auch Forscher aus einem anderen Drittland, die bei Einsendeschluss seit mindestens fünf Jahren in einem Mitgliedsland oder assoziierten Land leben und ihre Hauptaktivitäten dort ausüben, kommen für diese Maßnahme infrage. Für den Auslandsaufenthalt müssen die Bewerber bereit sein, von einem Mitgliedsland oder assoziieren Land in ein anderes Drittland zu ziehen und sich dazu verpflichten, nach dem Aufenthalt in ihr Land zurückzukehren. Marie-Curie-Stipendium für eine Betätigung von Wissenschaftlern aus Drittländern in Europa (IIF) Diese Maßnahme fördert die Karriereentwicklung oder den Wiedereinstieg in das Berufsleben von erfahrenen Forschern zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer beruflichen Laufbahn und möchte die persönliche Diversifikation der Kompetenz in Form von Qualifikationserwerb auf multi- oder interdisziplinärer Ebene und/oder durch Erfahrungen auf unterschiedlichen Sektoren fördern. Ziel ist es, die Forscher bei der Erlangung und/oder dem Erhalt einer führenden unabhängigen Position zu unterstützen, beispielsweise als Hauptforscher, Professor oder einer anderen leitenden Position an einer Hochschule oder einem Unternehmen. Diese Maßnahme ist auch für Forscher gedacht, die ihre Karriere nach einer Pause wiederaufnehmen möchten. Zur Gewährleistung gleicher Chancen für alle Vorschläge können die Bewerber beantragen, durch ein separates multidisziplinäres Gremium bewertet zu werden. Um sich für die Bewertung durch dieses "Wiederaufnahme der Karriere"-Gremium zu qualifizieren, dürfen die Forscher bis zum Einsendeschluss für diese Ausschreibung mindestens zwölf Monate lang nicht in der Forschung aktiv gewesen sein. Die Förderung ist gedacht für einzelne, transnationale, intra-Europäische Stipendien, die direkt auf EU-Ebene und auf Grundlage einer gemeinsamen Bewerbung von Forscher und Gastorganisation an die besten und vielversprechendsten Forscher verliehen werden, die in einem Mitgliedsland oder assoziieren Land aktiv sind. Marie-Curie-Stipendium für europäische Forscher in Europa zur Laufbahnentwicklung (IEF) Die Forscher müssen zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses für die Einreichung von Vorschlägen über Erfahrung verfügen. Es wird erwartet, dass die Forscher über einen Doktortitel verfügen oder mindestens vier Jahre lang in Vollzeit in der Forschung tätig gewesen sind. Bewerben können sich Angehörige jeder Nationalität, die bereit sind, von einem Drittland in ein Mitgliedsland oder assoziiertes Land zu ziehen und das Projekt an einer dortigen Gasteinrichtung zu absolvieren. Während des Evaluationsprozesses wird die Mobilität auch in Bezug auf Nutzen für den Europäischen Forschungsraum bewertet.