Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-17

Article available in the following languages:

DE EN

Aufruf zu Vorschlägen für das spezifische Programm "Telematik-Anwendungen"

Die Europäische Kommission, GD XIII, hat folgende Bekanntmachung veröffentlicht: Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für das spezifische Programm Forschung, technologische Entwicklung und Demonstrationsvorhaben im Bereich der allgemeinrelevanten Telematik-Anwendungen...

Die Europäische Kommission, GD XIII, hat folgende Bekanntmachung veröffentlicht: Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für das spezifische Programm Forschung, technologische Entwicklung und Demonstrationsvorhaben im Bereich der allgemeinrelevanten Telematik-Anwendungen (1994-1998) (Programm "Telematik-Anwendungen"). Das neue Programm für Telematik-Anwendungen wurde am 23.11.1994 als ein spezifisches Programm im 4. Rahmenprogramm beschlossen (Rats- und Parlamentsbeschluß 1110/94/EWG vom 26.4.1994 Abl. L 126 vom 18. 5. 1994) und umfaßt den Zeitraum von 1994 bis 1998. Es werden hierbei Forschungs-, technologische Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben gefördert, in denen Informations- und Kommunikationstechnologien zum Nutzen von 4 Anwendungsbereichen mit insgesamt 13 verschiedenen Sektoren eingesetzt werden. Darüberhinaus werden begleitende Maßnahmen in allen Sektoren gefördert. In den verschiedenen Sektoren soll durch die Entwicklung und/oder Einführung telematikbasierter Systeme die Effizienz und die Qualität allgemeinrelevanter Dienstleistungen verbessert werden. Das Programm baut auf bisherigen Forschungen auf, die z. B. in den Sektoren Verkehrswesen, Gesundheitswesen, Ausbildung und Bibliotheken erzielt wurden. Hierbei sollen fortgeschrittene Technologien in der Regel multi-media orientiert, derart konfiguriert und adaptiert werden, daß bedarfsgerechte benutzerfreundliche und kostengünstige Anwendungslösungen entstehen. Diese praxisrelevanten Lösungen sollen den Bedürfnissen von Unternehmen, Institutionen und Bürgern entsprechen. Dieses Konzept erfordert die Einbindung von Benutzern in allen Phasen eine Projektes. Die Bewertung eines Projektvorschlags wird wesentlich dadurch bestimmt, in welchem Masse eine Kooperation zwischen Benutzern und Anbietern vereinbart und in welchem Umfang der wechselseitige Nutzen erkennbar ist. Ein Projekt ist durch die folgenden fünf Stufen charakterisiert: 1. Untersuchung der Benutzerbedürfnisse 2. Umsetzung der Benutzerbedürfnisse in funktionelle Spezifikationen 3. Schaffung einer Pilot- oder Demonstrationslösung 4. Validierung (Eignungsnachweis) der Demonstrationslösung unter realen Bedingungen mit realen Nutzern 5. Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse Ein Projektvorschlag kann mit jeder der vier ersten Stufen beginnen, vorausgesetzt, die vorausgehenden Stufen wurden erfolgreich abgeschlossen. Flankierende Maßnahmen unterliegen nicht diesem Stufenkonzept. Eine weiteres Merkmal der Telematik-Anwendungen ist die möglichst weitgehende Nutzung von generischen (allgemein einsetzbaren) Technologien für kosteneffektive Lösungen. Das Programm zielt auf sektorübergreifende Projekte, insbesondere auf solche, die die Validierung von Anwendungen innerhalb mehrerer unterschiedlicher Sektoren zum Inhalt haben. Solche Vorschläge werden im Bewertungsverfahren besonders beachtet. Konsortien, bestehend aus juristischen Personen, werden aufgefordert, Vorschläge für FTE-Projekte einschließlich Demonstrationsvorhaben und begleitende Maßnahmen in den ausgeschriebenen Sektoren einzureichen. Die gesamte Förderungssumme wird etwa 370.000.000 ECU betragen. Auf Kostenteilungsbasis können bis zu 50% der erstattungsfähigen Gesamtkosten für die Projektdurchführung bzw. bis zu 100% der zur Projektdurchführung zusätzlich erforderlich erstattungsfähigen Kosten bezuschußt werden. Bei flankierenden Maßnahmen ist eine Förderung von bis zu 100% der anfallenden Kosten möglich. Die Details zu den Aufgaben, zu den Teilnahmebedingungen sowie zu den Bewertungs- und Auswahlkriterien sind in einem Informationspaket enthalten. Dieses beschreibt die Erstellung: - des vollständigen Projektvorschlages, der bis zum 15.3.1995 einzureichen ist; - einer Projektskizze, die bis zum 31.1.1995 eingereicht werden kann (fakultativ). Dieses Projektskizze dient den Kommissionsdiensten als Interessenbekundung und ist, soweit vom Antragsteller gewünscht, die Grundlage für eine mögliche Beratung durch die Kommissionsdienste. Wichtig: Die Kommission behält sich das Recht vor, Projektvorschläge abzulehnen, die nicht gemäß den im Informationspaket beschriebenen Vorgaben erstellt wurden, die nicht die grundsätzlichen Voraussetzungen erfüllen, oder die nach dem Abgabetermin (15.3.1994 - 17.00) eingereicht wurden. Den Antragstellern wird empfohlen, alle notwendigen Informationen vor Antragstellung anzufordern. Ausgeschriebene Sektoren (voraussichtliches Budget in Mio. ECU in Klammern): Verwaltung (25), Verkehrswesen (117), Forschung (26), Aus- und Fortbildung (34), Städtische und ländliche Gebiete (25), Gesundheitswesen (70), Umwelt (15), Sprach-Engineering (23) sowie flankierende Maßnahmen (21) und spezifische Aktionen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) (15).Eine detaillierte Beschreibung der Ziele, des Ansatzes, der Methoden und der Aufgaben ist im Arbeitsprogramm Telematik-Anwendungen enthalten. Das Informationspaket, das Arbeitsprogramm und andere Unterlagen zur Erarbeitung und Einreichung von Projektvorschlägen können von der Europäischen Kommission angefordert werden: European Commission; Telematics Applications Programme; Proposals Office; Avenue de Beaulieu 29 (BU-29 4/41); B-1160 Brussels; Fax +32-2-2952354; E-mail: telematics@dg13.cec.be

Verwandte Artikel