Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Energietransformation: Projekt für flexible auf Kunststofffolie gedruckte Solarzellen gestartet

Um die Ziele der Strategie Europa 2020 zu erreichen, ist es wichtig sich zu überlegen, wie und wo Strom gewonnen werden soll und wie dieser zu transformieren ist. Eine alternative Energiequelle sind auf Kunststofffolie gedruckte organische Solarzellen. ein neues jetzt gestarte...

Um die Ziele der Strategie Europa 2020 zu erreichen, ist es wichtig sich zu überlegen, wie und wo Strom gewonnen werden soll und wie dieser zu transformieren ist. Eine alternative Energiequelle sind auf Kunststofffolie gedruckte organische Solarzellen. ein neues jetzt gestartetes EU-finanziertes Projekt zielt darauf ab, diese innovative Technologie voranzubringen und fortschrittliche, flexible auf Kunststofffolie gedruckte Solarzellen zu entwickeln, die in neue mobile Verbraucheranwendungen und Gebäuden integriert werden können. Das auf vier Jahre angelegte Projekt SUNFLOWER ("Sustainable novel flexible organic watts efficiently reliable") wird mit mehr als 11 Mio. EUR unter dem Themenbereich" Informations-und Kommunikationstechnologien" (IKT) des Siebten EU-Rahmenprogramms (RP7) gefördert. Es führt Forscher aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zusammen. Die Projektpartner wollen Sonnenenergie aus hocheffizienten und recycelbaren auf Kunststofffolie gedruckten Solarzellen erzeugen: dieser Strom ist sicher, umweltfreundlich und lokal produziert. Auf Kunststofffolie gedruckte Solarzellen gehören zur jüngsten Generation von Technologien bei der Solarstromerzeugung und bringen Sonnenkollektoren hervor, die flexibel sind, wenig wiegen und kaum Kosten verursachen. Doch obwohl diese neue Technologie bisher einen guten Schritt in die richtige Richtung gemacht hat, bleibt noch einiges zu tun, wenn es um die Verbesserung der Effizienz der Panels und Lebensdauer geht. Die Forscher von SUNFLOWER sind der Ansicht, dass dieses Problem mit großflächigen Druckmaschinen zur Massenproduktion der Panels auf Kunststofffolien gelöst werden kann. Dies würde eine Verbesserung gegenüber der starren Solarpanels auf Siliziumbasis bedeuten, die heute im Einsatz sind. Durch gleichzeitige Erhöhung der Effizienz und Lebensdauer der Solarzellen bei verringerten Produktionskosten durch umweltfreundliche Technologien hoffen die Projektpartner, dass ihre Arbeit uns einer Welt näher bringen wird, in der jeder Zugang zu umweltfreundlichem und effizientem Strom haben kann. Projektkoordinator Dr. Giovanni Nisato vom Centre Suisse d'Electronique et Microtechnique(CSEM) sagt dazu: "Wir haben die Chance, eine Technologie zu entwickeln, die sich aufgrund ihres hohen Automatisierungsgrads für die Produktion in der EU, des Bedarfs an hoch qualifiziertem Personal, eines niedrigen Energieverbrauchs, und der Nähe zu Lieferanten und Märkten eignet." Flexibilität, geringes Gewicht und niedrige Kosten sind die wichtigsten Vorteile von auf Kunststofffolie gedruckten Solarzellen. Sie ermöglichen die Entwicklung von Verbraucher-Anwendungen wie aufrollbaren Solarzellen oder Panels, die dreidimensional in architektonische Strukturen integriert sind. Sie werden schließlich sparsame und robuste Solarpanel-Felder für Stromfarmen ermöglichen. Dies ist eine zentrale Chance für die EU, ihre Innovationsbasis in alternativen Energien weiter auszubauen. Das Projekt-Konsortium vereint Industrie, Institutionen und akademische Partner mit dem Ziel, so schnell wie möglich marktfähige Lösungen zu erhalten. Die industriellen Projektpartner sind entlang der Versorgungskette der künftigen Produkte, die auf Kunststofffolien-Solarzellen basieren gut positioniert. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um einen beträchtlichen sozioökonomischen Fußabdruck für dieses Projekt zu schaffen.Weitere Informationen finden Sie unter: Centre Suisse d'Electronique et Microtechnique (CSEM): http://www.csem.ch/site/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Belgien, Schweiz, Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Schweden, Vereinigtes Königreich