Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Netzwerken für Nanotechnologie

Europa ist seit langem die Quelle für viele technologische Innovationen, doch um die Lücke zwischen Forschung und Industrie und von dort zum Markt zu schließen, sind noch einige Hürden zu nehmen. Bei der Wachstumsbranche Nanotechnologie ist das nicht anders. Insbesondere die E...

Europa ist seit langem die Quelle für viele technologische Innovationen, doch um die Lücke zwischen Forschung und Industrie und von dort zum Markt zu schließen, sind noch einige Hürden zu nehmen. Bei der Wachstumsbranche Nanotechnologie ist das nicht anders. Insbesondere die Entwicklung neuer Applikationen auf Grundlage der Nanoprägelithografie (NIL) verläuft rasend schnell. Und genau hier kommt das Projekt NAPANIL ("Nanopatterning, production and applications based on nanoimprinting lithography") ins Spiel. Erst vor kurzem fand der NAPANIL Industrietag statt, der sich mit diesen Problemen beschäftigte und Lösungen fand. NAPANIL erhielt Mittel in Höhe von 11,8 Mio. EUR unter dem Themenbereich "Nanowissenschaften, Nanotechnologien, Materialien und neue Produktionstechnologien" (NMP) des Siebten Rahmenprogramms der EU (RP7). Der NAPANIL Industrietag war die zweite Veranstaltung dieser Art, die sich mit den vielfältigen Fragen auf diesem Forschungsgebiet befasst, und wurde von der in Deutschland ansässigen micro resist technology GmbH veranstaltet. Die Veranstaltungsteilnehmer erforschten die Möglichkeiten, die Grenzen sowie die erwarteten Folgen der Nanoprägelithografie (NIL) auf den Markt. Die Beteiligung erzielte dieses Jahr einen neuen Rekord, wobei ein großer Anteil der Besucher aus dem Industriesektor kam. Insgesamt waren 84 Teilnehmer anwesend, 43% aus der Industrie und 57% aus der Wissenschaft. NIL ist eine hochauflösende Parallelstrukturmethode mit hohem Durchsatz für Applikationen von strukturierten magnetischen Medien bis hin zu optischen Geräten. Das Oberflächenmuster eines Stempels wird in ein Material repliziert und formt so komplexe dreidimensionale Nanostrukturen, die in unterschiedlichen Materialien gebildet werden können. Im Laufe der Veranstaltung wurde deutlich, dass sie erfolgreich Interesse wecken konnte und eine effektive Plattform für Fachleute aus Industrie und Technik bildete, auf der unterschiedliche und oftmals gegensätzliche Perspektiven geteilt werden konnten. Das Feedback der Teilnehmer aus dem Industriesektor war durchweg positiv. Besonders wichtig waren ihnen die neuen Kooperationen, die sich infolge der Netzwerkaktivitäten ergaben sowie die Anerkennung, die die Nanoprägelithographie in einem Maße erhielt, dass sie hoffen, den Industrietag in der Zukunft wiederholen zu können. Fachleute und Anwesende hielten außerdem eine Reihe von Präsentationen sowie mehrere Poster über die Forschungslinien von NAPANIL ab. Mehrere Anwendungen der Nanoprägelithographie wurden präsentiert, von Verbrauchsgütern über Sicherheitsschilder bis zu Life-Science-Produkten. Unter den Rednern befanden sich Per Høvsgaard, Leiter der Abteilung für Mechatronik und Prototypenentwicklung von LEGO Systems A/S in Dänemark, der Spielzeug mit farbigen Oberflächen präsentierte, sowie Vito G. Lamberti von FIAT in Italien, der einen Vortrag über intelligente Displays für den Automobilsektor hielt. Nanostrukturierung werde auch im Kampf gegen Fälschung eingesetzt, so Lars Lindvold von Stansborg A/S in Dänemark. Neben diesen und anderen Gesprächsrunden wurden auch die Herausforderungen in der Entwicklung von Produktionswerkzeugen und -materialien erörtert. Währenddessen präsentierten mehrere Sprecher von Unternehmen wie EVT, Vistec Philips und Nanoptics Step-and-Repeat, e-Beam-Lithograpie, Spritzguss- und Roll-to-Roll-Entwicklungen und stellten ihre neusten Errungenschaften vor.Weitere Informationen sind abrufbar unter: NAPANIL: http://www.napanil.org/(öffnet in neuem Fenster) NAPANIL bei der at MNE 2011: http://www.mne2011.org/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Deutschland