Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Hoffnung durch neuen Alzheimerimpfstoff

Die Hirnforschung hat im Laufe der Jahre beispiellose Fortschritte gemacht und Europa steht dabei an der Spitze dieses wissenschaftlichen Fortschritts. Aber es kann noch mehr getan werden. Dieser Gedanke stammt von der Organisation Alzheimer Disease International, die ihren Be...

Die Hirnforschung hat im Laufe der Jahre beispiellose Fortschritte gemacht und Europa steht dabei an der Spitze dieses wissenschaftlichen Fortschritts. Aber es kann noch mehr getan werden. Dieser Gedanke stammt von der Organisation Alzheimer Disease International, die ihren Bericht über die globalen wirtschaftlichen Folgen (Global Economic Impact of Dementia) veröffentlicht hat. Sie schätzt, dass, wenn es sich bei der Demenz um ein Land handeln würde, dieses unter den weltweit größten Volkswirtschaften an 18. Stelle zwischen der Türkei und Indonesien rangieren würde. Das europäische MIMOVAC-Projekt hegt große Hoffnungen, einen bedeutenden Durchbruch in diesem wichtigen Bereich der medizinischen Forschung zu erzielen. Die Alzheimer-Krankheit (Alzheimer's Disease, AD) ist eine fortschreitende, degenerative und irreversible Erkrankung des Gehirns, die geistige Beeinträchtigung und Orientierungslosigkeit verursacht. Da keine wirksame Behandlung existiert, hat sich das MIMOVAX-Team die Entwicklung einer Impfung vorgenommen, die eine sichere und effektive Behandlung gewährleisten und letztlich das Fortschreiten dieser lähmenden Krankheit stoppen kann. MIMOVAX ist ein "gezieltes spezielles Forschungsprojekt" (STREP), welches verkürzte Peptide des Typs Aß40/42 - die aus dem Amyloid Precursor Protein (APP) abgeleitet werden - durch aktive Immunisierung anzielt. Das Team konzentrierte sich auf die Verwendung von Immunreaktionen, um bekannte und weniger bekannte Beta-Amyloid-Proteine (BA) zu bekämpfen, die wahrscheinlich diese Krankheit verursachen. Das ursprünglich über drei Jahre laufende Projekt, das zur Erfüllung klinischer Ziele um 15 Monate verlängert wurde, wurde von der österreichischen Firma AFFiRiS AG geleitet. Das Konsortium umfasste drei weitere Industrieunternehmen, zwei Universitätsinstitute, eine Klinik und insgesamt 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Projekt wurde mit Mitteln in Höhe von EUR 4,3 Mio. EUR ausgestattet, wobei die Europäische Kommission 2,4 Mio. EUR beisteuerte. Im Laufe des MIMOVAX-Projekts wurden mehrere AD-Impfstoffkandidaten identifiziert, welche die Fähigkeit nachweisen, Amyloid-Plaques zu reduzieren und die pathologische Kennzeichen der AD im Gehirn von Tiermodellen reduzieren. Darüber hinaus, so das Forschungsteam, verbesserte eine Impfung mit einem AD-Impfstoffkandidaten das räumliche Gedächtnis und die Lernfähigkeit bei transgenen Tieren. Dadurch wurde das Potenzial zur Veränderung des Fortschreitens der Krankheit bei diesen Modellen gezeigt. Diese Versuche führten zur Identifizierung des AD03-Impfstoffs als Kandidat für klinische Tests. Dr. Markus Mandler, wissenschaftlicher Koordinator bei der AFFiRiS AG, erläutert: "Eine klinische Studie mit AD03 wurde an 24 älteren Patienten mit milder AD durchgeführt. Im Laufe von 12 Monaten haben wir die Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs untersucht. Wir folgten dann den Patienten für weitere 12 Monate, um ihr Verhalten zu beurteilen. Die Ergebnisse aus diesen Tests werden derzeit evaluiert und die abschließende Analyse sollte in wenigen Monaten vorliegen." Er fügt hinzu: "Sobald wir vollständige Ergebnisse vorliegen haben, werden wir entscheiden, ob wir mit weiteren klinische Versuchen beginnen. Diese würden schließlich zu Studien und Daten führen, die den Regulierungsbehörden zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt werden können.Weitere Informationen: MIMOVAX http://www.mimovax.eu(öffnet in neuem Fenster) Alzheimer's Disease International http://www.alz.co.uk/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Österreich

Verwandte Artikel