CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Mehr Gesundheit bei Jugendlichen

Von Anorexie und Asthma bis hin zu Katarakt, Diabetes und Übergewicht, all diese Krankheiten, die im mittleren Lebensalter auftreten, haben ihren Ursprung in der Kindheit und Jugend. Die vorliegenden Daten lassen vermuten, dass Jugendliche mit einer gesünderen Lebensweise spät...

Von Anorexie und Asthma bis hin zu Katarakt, Diabetes und Übergewicht, all diese Krankheiten, die im mittleren Lebensalter auftreten, haben ihren Ursprung in der Kindheit und Jugend. Die vorliegenden Daten lassen vermuten, dass Jugendliche mit einer gesünderen Lebensweise später auch als Erwachsene eine bessere Lebensqualität haben. Um dem Problem auf den Grund zu gehen, untersuchte das von der EU finanzierte Projekt HELENA (Healthy lifestyle in Europe by nutrition in adolescence), was junge Erwachsene in Europa essen und welche Einstellung sie zu Nahrungsmitteln haben. Das Team ermittelte, wie sich eine gesunde Ernährungsweise bei Jugendlichen fördern lässt und schlug neue Herangehensweisen für dieses hehre Ziel vor. Die Adoleszenz ist ein wichtiger Zeitabschnitt bei der Wahl der Lebensweise. Die Eltern treffen die meisten Nahrungsmittelentscheidungen, bis die Kinder ins Teenageralter kommen. Dann bekommen sie Taschengeld und gehen in die Schulkantine. Und da sich alte Gewohnheiten nur schwer ablegen lassen, werden etwa 80 Prozent der übergewichtigen Jugendlichen auch im Erwachsenenalter ihre Pfunde nicht los. Mit Hilfe modernster computer-gestützter Hilfsmittel für die Ernährungsanalyse ist es dem Team gelungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der Nahrungsauswahl und den Mahlzeitmustern bei den 3.000 befragten jungen Leuten herauszuarbeiten und so allgemeine Hindernisse, Irrtümer und Probleme zu ermitteln. Es ist sicher keine Überraschung, dass Naschen zwischen den Mahlzeiten eines der größten Probleme in allen untersuchten Ländern darstellte, während allgemeine Einstellungen, wie "gesundes Essen schmeckt nicht" oder "gesundes Essen macht nicht satt", ebenfalls dokumentiert wurden. In Untersuchungen in 10 Ländern wurden Nahrungsaufnahme, Essgewohnheiten, Körperzusammensetzung, Vitaminstatus, Stoffwechsel, Adipositasprävalenz, Insulinresistenz, körperliche Leistungsfähigkeit und Nahrungsmittelauswahl betrachtet. Weitergehend hat das Team des HELENA-Projekts auch das Erbgut untersucht und dabei die Wechselwirkungen zwischen Genen und Nährstoffen sowie zwischen Genen und der Umgebung näher betrachtet. Sich an den Verbrauchern orientierend entwickelte das Projekt neue Nahrungsmittel, wie z. B. fettarme Hamburger, mit positiven nutritiven Eigenschaften, die aber auch Jugendliche ansprechen. Insgesamt fanden die neuen Nahrungsmittel bei der Zielgruppe Anklang und trugen dazu bei, herauszufinden, wie sich die Ernährung der 12- bis 18-Jährigen verbessern lässt. Das Team testete auch gesunde alternative Diäten bei Jugendlichen. Mit einer ließ sich das Verlangen nach Essen verringern und das Sättigungsgefühl verstärken. Schulen, Gesundheitsdienste, Krankenhäuser, Nichtregierungsorganisationen (NRO), Supermärkte und Sportvereine könnten an zwei innovativen internetbasierten Hilfsmitteln Interesse haben, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden - einem "Food-O-Meter" und einem "Aktiv-O-Meter". Beide geben Jugendlichen individuelle Ratschläge zu Essgewohnheiten und körperlicher Betätigung. Insgesamt stellte das Projekt eine Reihe von Hilfsmitteln und Daten bereit, die von Organisationen und Einrichtungen im Gesundheitssektor genutzt werden können. Außerdem erstellte es die erste länderübergreifende Übersicht über die Einstellung europäischer Teenager gegenüber Nahrungsmitteln und Gesundheit. Zum paneuropäischen Team von HELENA gehörten zwischen 2005 und 2008 Projektpartner aus Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Es wurde mit Finanzmitteln der EU in Höhe von nahezu 5 Mio. EUR unterstützt und von der Universität Saragossa in Spanien koordiniert.Weitere Informationen sind abrufbar unter: HELENA http://www.helenastudy.com Projektdatenblatt

Länder

Österreich, Belgien, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Ungarn, Italien, Schweden, Vereinigtes Königreich

Verwandte Artikel