Analyse des Energiepotenzials unter unseren Füßen
Eine leicht zugängliche Visualisierung des "oberflächennahen Geothermiepotenzials" (very shallow geothermal potential, vSGP) in Europa wurde durch ein von der EU finanziertes Projekt ermöglicht. Durch die Harmonisierung bereits vorhandener Daten in Bezug auf Geologie, Hydrogeologie, Boden und Klima hat das Projekt THERMOMAP einen Open-Source-Internetdienst entwickelt, der allen offen steht. Geothermie, einschließlich horizontaler oberflächennaher geothermischer Systeme, ist die gleich unter der Oberfläche der Erde gespeicherte Wärme. Systeme, die oberflächennahe geothermische Ressourcen nutzen, können einfache und effiziente Heizlösungen für Haushalte und Unternehmen sein. Aufgrund der kurzen Energierückgewinnungszeit sowie der einfachen Installation hat sich der oberflächennahe Sektor zum größten Geothermiesektor in Europa entwickelt. Trotz alledem fehlen leicht zugängliche Informationen zu dieser Innovation. Hier setzt das THERMOMAP-Projekt an. Es harmonisiert und analysiert bereits vorhandene Datensammlungen, um einen Wert für das geothermische Potenzial zu berechnen und die Benutzer dabei zu unterstützen, geeignete Flächen für die geothermische Energiegewinnung zu ermitteln. Der THERMOMAP MapViewer wurde für Planer, Ingenieure, öffentliche Verwaltungen, Wissenschaftler und die breite Öffentlichkeit entwickelt. Er bietet eine Übersicht (European Outline Map, eine europäische Übersichtskarte) und auch detailliertere Informationen und nutzbare Daten über die lokalen oberflächennahen geothermischen Bedingungen an ausgewählten Teststandorten. Gemeindeplanungs- und -verwaltungsbehörden können beispielsweise das geothermische Potenzial ihres gesamten Verwaltungsbereichs testen. Außerdem wurde ein Rechner entwickelt, mit dem sich präzisere Schätzungen außerhalb der Testbereiche des Projekts anstellen lassen. Nach Auswahl des Rechners erhalten die Benutzer einige Informationen zum Rechner und können eine Adresse eingeben. Ist die Adresse gültig, zoomt die Kartenübersicht zum Standort. Hier können die Benutzer dann Hintergrundinformationen einsehen und einen Bericht zur Eignung des Gebiets für ein oberflächennahes Geothermiesystem herunterladen. Die neue Version der Karte ist in allen acht Sprachen der Projektpartnerländer verfügbar. Der Map Viewer, die Berichte und die Berechnungsfunktion wurden übersetzt und es werden immer mehr Dokumente ins Internet gestellt. Während des Projekts wurden Feldstudien in 14 Testgebieten in neun verschiedenen Projektländern durchgeführt: Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Rumänien und im Vereinigten Königreich. In den Testgebieten werden Einzelheiten über das oberflächennahe Potenzial für drei Tiefenstufen (zwischen 0 - 10 m) in Maßstäben von 1:5.000 bis 1:40.000 angegeben. Außerhalb der Testgebiete liefert die Übersichtskarte eine erste Schätzung des oberflächennahen geothermischen Potenzials in einem Maßstab von 1:250.000.Weitere Informationen sind abrufbar unter: THERMOMAP http://www.thermomap-project.eu(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Deutschland