CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Altes Material regt zu zündenden Innovationen in Europa an

Die Suche nach neuen Nutzungsmöglichkeiten für Holz hat 12 europäische Ländern zusammengebracht, die sich die innovative Umgestaltung des europäischen Forstsektors zum Ziel gesetzt haben. Dieser weist derzeit einen Jahresumsatz von mehr als 400 Milliarden EUR auf. Das WOODWI...

Die Suche nach neuen Nutzungsmöglichkeiten für Holz hat 12 europäische Ländern zusammengebracht, die sich die innovative Umgestaltung des europäischen Forstsektors zum Ziel gesetzt haben. Dieser weist derzeit einen Jahresumsatz von mehr als 400 Milliarden EUR auf. Das WOODWISDOM-NET-Projekt sucht aktiv nach Möglichkeiten, um dieses alte Material umfassend zu nutzen, indem es die Eigenschaften von Holz untersucht und versucht, diese zu verändern und zu verbessern. Dazu haben die Forscher verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit konzipiert und innovative Produkte entwickelt. Doch sie haben auch sichergestellt, dass alle Ideen an die Folgen des Klimawandels angepasst sind, diesen mildern und die Biodiversität sichern. Im Wesentlichen kann das Projekt als eine Erfolgsgeschichte angesehen werden, die sich ständig weiterentwickelt. Das ERA-NET-Konsortium startete im Jahr 2004 mit fünf Ländern, nahm aber in der zweiten Phase des Projekts im Jahr 2009 zwölf Länder ins Boot. Mit dem Beitritt neuer Länder nahm das europäische Interesse sehr schnell zu: Hinzu kamen Österreich, die Schweiz, die Slowakei und das Vereinigte Königreich sowie neue Einrichtungen aus Deutschland, Frankreich und Schweden. Die ersten beiden WOODWISDOM-NET-ERA-Netze bauten eine starke Gemeinschaft auf europäischer Ebene auf, an der verschiedene Länder beteiligt waren. Die Organisationen stammten vor allem aus dem Bereich der Forschung, der öffentlichen Verwaltung und Ministerien. Dies war bereits ein großer Erfolg an sich. Der Vorteil war, dass sich eine starke Expertengemeinschaft aufbauen konnte, durch die das Projekt schnellere und bessere Lösungen bereitstellen konnte und eine effektivere und effizientere Nutzung der Mittel möglich wurde. Jetzt hat das Projekt mit WOODWISDOM-NET+ sein drittes Kapitel aufgeschlagen und viele Länder reichen ihre Projektvorschläge im Rahmen der gemeinsamen Aufforderung zur Finanzierung ihrer Ideen rund um Holz ein. Die Gesamtkosten der 80 Vorschläge haben einen geschätzten Wert von 124,7 Mio. EUR, wobei die größte Anzahl von Koordinatoren aus Finnland stammt - insgesamt 33. Andere aktive koordinierende Länder sind Deutschland, Schweden, Slowenien und Österreich. Doch es gab auch Bewerber aus 15 Drittländern, darunter die USA und Neuseeland. Dies ist ein Beleg dafür, dass das Projekt nicht mehr nur von europäischem Interesse sondern inzwischen auch von weltweitem Interesse ist. Koordinator dieses einzigartigen Projektes ist Dr. Ilmari Absetz von der finnischen Finanzierungsagentur für Technologie und Innovation Tekes (Finnish Funding Agency for Technology and Innovation). Er ist Bauingenieur und forscht zum Feuchtigkeitsverhalten von Holz und Holzprodukten. Er sagt: "Zu den eingegangenen Vorschlägen gehören die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldressourcen sowie Produkte mit hoher Wertschöpfung, für die wir die meisten Bewerber haben. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist jetzt geschlossen und wir überprüfen nun die Förderfähigkeit der Vorschläge und ihre Eignung für die nationale Förderung. Anschließend hoffen wir, dass die ausgewählten Vorschläge Anfang nächsten Jahres beginnen können." Er fügt hinzu: "Der Erfolg des Projekts im letzten Jahrzehnt ist darauf zurückzuführen, dass mit verschiedenen Ländern und Organisationen zusammengearbeitet wurde und diese aneinander ausgerichtet wurden. Ich denke, wir haben schon Bemerkenswertes erreicht, vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten im ERA-NET-Konsortium stark beschäftige Profis sind, die in Teilzeit an dem Projekt arbeiten. Doch wir haben regelmäßige Treffen mit offenen Diskussionen sowie jährliche Seminare, auf denen verschiedene Projekte vorgestellt werden, sodass wir die die Fortschritte sehen können. Das war wichtig." Zu den WOODWISDOM-NET-Projekten gehörte in der Vergangenheit eine TES-Energy-Fassade, die mithilfe von Holz die Energieeffizienz von zwischen 1950 und 1980 gebauten Gebäuden im Zuge von Sanierungen verbessern sollte. Dies ist ein Projekt, von dem das ERA-NET-Konsortium glaubt, dass es in den kommenden Jahrzehnten bei der Sanierung von Gebäuden eine große Rolle spielen könnte. Weitere Projekte sind die Verfeinerung von Holzderivaten für hochwertige medizinische Produkte, die Entwicklung neuer Nanostrukturen auf Zellulosebasis für potenzielle Hightech-Anwendungen wie intelligente Oberflächen sowie die Herstellung von haltbaren Fensterrahmen.Weitere Informationen sind abrufbar unter: WOODWISDOM-NET http://www.woodwisdom.net/ Tekes - Finnish Funding Agency for Technology and Innovation http://www.tekes.fi/en

Länder

Finnland