Förderung von Internetinnovationen
Das Internet ist Opfer seines eigenen Erfolgs geworden - seine Größe und sein Umfang erschweren weitere Entwicklungen und behindern Innovationen. Veränderungen, um das heutige Internet zu verbessern oder um neue Dienste zu ergänzen, können nur langsam und schrittweise eingeführt werden, wobei selbst geringfügige Veränderungen in Form punktueller Lösungen eingefügt werden, mit denen Wissen in das Netzwerk integriert wird. Dadurch erfolgt jedoch die Optimierung heutiger Anwendungen zu Lasten künftiger. Das von der EU finanzierte Projekt CHANGE ("Enabling innovation in the internet architecture through flexible flow-processing extensions") arbeitet daran, die Einführung wichtiger Technologien in das Netzwerk zu beschleunigen und damit völlig neue Entwicklungen zu ermöglichen, was ein besseres und effizienteres Internet für jedermann zur Folge hat. Obwohl das Internet an sich flussbasiert ist, schaffen die Forscher des CHANGE-Projekts eine neuartige flussverarbeitende Netzwerkarchitektur, mit der die spezifische Verarbeitung einiger bestimmter Flüsse ermöglicht wird. Dadurch können Entwickler die wichtigsten Hindernisse bei der Weiterentwicklung des Internets bewältigen. Ein sehr wichtiger Aspekt des Projekts ist, dass die entwickelten Plattformen mit Standardhardware gebaut werden können, die skalierbar, leistungsstark und flexibel ist. Technologie mit offenen Standards wird Verkehrsflüsse, die eine besondere Verarbeitung erfordern, durch eine Reihe Plattformen leiten, wodurch schnellere Innovation und die Entwicklung neuer Netzwerktechnologien möglich werden. Das langfristige Ziel des Teams ist die Entwicklung einer breiten Internet-Architektur, die mehrere kommunizierende verkehrsflussverarbeitende Plattformen umfasst, auf denen anwendungsspezifische virtuelle Netzwerke aufgebaut werden können, ohne dabei andere Netzwerkdienste oder den Verkehr zu beeinträchtigen. Dadurch wird die Entwicklung innovativer Produkte und Dienste im Internet gefördert und können die Netzwerkkosten gesenkt werden. Zu den möglichen künftigen Einsatzgebieten der verkehrsflussverarbeitenden Plattformen von CHANGE gehören u. a.: - Virtualisierung der Bereitstellung von Internetdiensten; - dynamische Netzwerkfehlerbehebung und verschiebbare Wartung; - zielgerichtete Netzwerküberwachung auf Abruf; - dynamisches Traffic-Shaping für Intranetze und Internet; - geeignete, zielgerichtete Kontrolle der Servicequalität des Netzwerkverkehrs; - lieferbare Angriffsabwehr. Diese Merkmale werden Anwendungsentwickler und Netzbetreiber dabei unterstützen, das daraus resultierende Ende-zu-Ende-Verhalten des Internets und der Anwendungen zu verstehen und zu steuern. Für den Rest von uns bedeutet das eine abwechslungsreichere und innovativere, aber dennoch nahtlose Interneterfahrung. Das Projektteam wird unter Leitung des Europäischen Instituts für Forschung und Strategische Studien auf dem Telekommunikationssektor in Deutschland die neue Architektur validieren, indem es sie mit neuen Anwendungen und Diensten testet. Das CHANGE-Projekt erhielt EU-Finanzmittel in Höhe von 3,9 Mio. EUR und lief im September 2013 aus.Weitere Informationen sind abrufbar unter: CHANGE-Website http://www.change-project.eu/(öffnet in neuem Fenster) Projektdatenblatt Europäisches Institut für Forschung und strategische Studien auf dem Telekommunikationssektor http://www.eurescom.eu/(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Deutschland