Neunte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2013 für das Gemeinsame Unternehmen "Brennstoffzellen und Wasserstoff" Teil II
Die Europäische Kommission hat die NeunteAufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2013 für das Gemeinsame Unternehmen "Brennstoffzellen und Wasserstoff" Teil II veröffentlicht. Diese neue Aufforderung erfolgt im Rahmen des spezifischen RP7-Programms "Zusammenarbeit". Da Brennstoffzellen und Wasserstoff (FCH) einen hohen Wirkungsgrad haben und bei ihrer Verwendung so gut wie keine CO2-Emissionen anfallen, sind sie wichtige Bestandteile unseres künftigen Energiesystems. Die Forschung auf diesem Gebiet wird seit 1986 durch die Rahmenprogramme der EU unterstützt, wobei alle relevanten Anwendungsbereiche - stationäre und mobile Anwendungen sowie für Verkehrsanwendungen - von der Grundlagenforschung bis hin zu Demonstrationen abgedeckt werden. Seit 2009 werden diese FCH-Aktivitäten hauptsächlich durch das Gemeinsame Unternehmen FCH finanziert. Dieser zweite Teil der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen konzentriert sich auf die großangelegte Demonstration von Bussen und der Betankungsinfrastruktur; die Demonstration der Wasserstoffproduktion aus Biogas für die Versorgung von Fahrzeugbetankungsanwendungen; die Demonstration tragbarer Generatoren, Notstrom- und USV-Systemen; sowie die Entwicklung eines europäischen Rahmens für die Erstellung von Herkunftsnachweisen für ökologischen Wasserstoff.