Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für "Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien (LEIT)"
Das Thema "Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien" (Leadership in enabling and industrial technologies, LEIT) umfasst die Teile von Horizont 2020, deren Schwerpunkt auf neuen Möglichkeiten für die industrielle Führung in Schlüsseltechnologien (Key Enabling Technologies, KET), IKT und Weltraum liegt. Dies sind die Bereiche der industriellen Schlüsselkompetenzen, die die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas bestimmen. Dieser Teil des Programms, der auf neue und bahnbrechende Technologien zielt, wird zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Schaffung von Arbeitsplätzen und der Förderung von Wachstum beitragen. Er wird dazu beitragen, die politischen Ziele der EU für die Industrie zu erreichen und ist ein wichtiger Bestandteil der EU-Strategie für Schlüsseltechnologien. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen FuE und Innovation mit einer starken industriellen Dimension, wobei die Beherrschung neuer technologischer Möglichkeiten Innovationen ermöglichen und antreiben wird. Die Aktivitäten wurden in erster Linie anhand der relevanten Fahrpläne für die Industrie einschließlich der Europäischen Technologieplattformen entwickelt. Die Beteiligung von Industriepartnern und insbesondere von KMU ist für die Maximierung der erwarteten Auswirkungen der Maßnahmen von entscheidender Bedeutung. Die geförderten Projekte sollen ergebnisorientiert sein, Bausteine für Schlüsseltechnologien entwickeln, Lösungen näher an den Markt heranbringen und den Weg für die industrielle und kommerzielle Umsetzung einschließlich der Bereiche gesellschaftlicher Herausforderungen ebnen. Die Antragsteller sollen demonstrieren, wie die Nutzung der Ergebnisse die erwartete Wirkung erzeugen und zur europäischen Wirtschaft beitragen werden.Die offizielle Bekanntmachung finden Sie unter: Biotechnologie(öffnet in neuem Fenster) Biotechnologie(öffnet in neuem Fenster) Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe und Fertigung(öffnet in neuem Fenster) Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe und Fertigung(öffnet in neuem Fenster) Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe und Fertigung(öffnet in neuem Fenster) Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe und Fertigung(öffnet in neuem Fenster) Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe und Fertigung(öffnet in neuem Fenster) Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe und Fertigung(öffnet in neuem Fenster) Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe und Fertigung(öffnet in neuem Fenster) Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe und Fertigung(öffnet in neuem Fenster) Schutz europäischer Anlagen im und vor dem Weltraum - 2015(öffnet in neuem Fenster) Schutz europäischer Anlagen im und vor dem Weltraum - 2014(öffnet in neuem Fenster) Erdbeobachtung - 2015(öffnet in neuem Fenster) Erdbeobachtung - 2014(öffnet in neuem Fenster) H2020-LEIT-Space - Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Weltraumsektors - 2015(öffnet in neuem Fenster) H2020-LEIT-Space - Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Weltraumsektors - 2014(öffnet in neuem Fenster) Fabriken der Zukunft(öffnet in neuem Fenster) Fabriken der Zukunft(öffnet in neuem Fenster) Energieeffiziente Gebäude(öffnet in neuem Fenster) Energieeffiziente Gebäude(öffnet in neuem Fenster) Tragfähige Verarbeitungsindustrien(öffnet in neuem Fenster) Tragfähige Verarbeitungsindustrien(öffnet in neuem Fenster) Anwendungen in der Satellitennavigation - Galileo - 2015(öffnet in neuem Fenster) Anwendungen in der Satellitennavigation - Galileo - 2014(öffnet in neuem Fenster) Informations- und Kommunikationstechnologien(öffnet in neuem Fenster) Informations- und Kommunikationstechnologien(öffnet in neuem Fenster)