CORDIS Express: Weltraumforschung bringt Vorteile für das Leben auf der Erde
Wir sind uns dessen vielleicht nicht bewusst, aber Weltraumsysteme und weltraumbasierte Technologien sind wesentlicher Bestandteil unseres Alltags. Angefangen bei Telekommunikation und Fernsehen über Wettervorhersagen bis hin zu globalen Finanzsystemen hängt die ordnungsgemäße Funktion der meisten wichtigen Dienstleistungen, die wir als selbstverständlich erachten, vom Weltraum ab. Und der Weltraum kann uns die Hilfsmittel liefern, mit denen wir viele globale Probleme bewältigen können, denen die Gesellschaft im 21. Jahrhundert gegenübersteht. Die Erkundung des Weltalls sowie Satellitenprogramme und das Entsenden von Menschen in den Weltraum helfen uns dabei unsere Positions- und Zeitsysteme sowie die weltweite Umweltüberwachung zu verbessern. Die Suche nach Leben auf anderen Planeten ist wahrscheinlich der faszinierendste Aspekt der Weltraumforschung und beschäftigt viele unserer Spitzenforscher. Aber warum? Wie Dr. Seth Shostak beim jüngsten Innovationskongress der Europäischen Kommission feststellte, wird uns eine Mikrobe von einem anderen Planeten enorm viel Informationen über unsere eigene Biologie liefern. Die Bemühungen bei der Suche nach Leben auf anderen Planeten führen außerdem zu innovativen Lösungen für das Leben auf der Erde. Das von der EU finanzierte Projekt MASE nutzt ein ehemaliges Kalibergwerk im Vereinigten Königreich als mars-ähnliches Umfeld zur Suche nach Leben auf dem Roten Planeten. Hierfür wird es neue Einblicke in Technologien gewinnen, um die Sicherheit im Bergbau und die Rentabilität des Erzabbaus zu verbessern. Für einen großen Teil unserer Weltraumforschung sind Satelliten erforderlich, die jetzt auch eine wichtige Rolle bei der Funktion der modernen europäischen Gesellschaft spielen. Das jüngst abgeschlossene Projekt SAFETRIP entwickelte Satellitenanwendungen für Notfälle, Verkehrswarnungen, Straßensicherheit und Unfallverhütung. Das Projekt ELSA arbeitet daran, sicherzustellen, dass europäische Satelliten uns auch weiterhin Informationen liefern, die wir für den Betrieb unserer Infrastruktur benötigen. Es entwickelt ein schwebende Kugel mit geringerer Masse und größerer Zuverlässigkeit, als sie konventionelle Systeme zu bieten haben, um die Ausrichtung unserer Satelliten auf der Umlaufbahn aufrechtzuerhalten. - Außerirdisches Leben könnte auf Saturnmond vorhanden sein(öffnet in neuem Fenster) - Ehemaliges Kalibergwerk soll Suche nach Leben auf dem Mars unterstützen(öffnet in neuem Fenster) - Dr. Seth Shostak: "In diesem Jahrhundert werden wir Leben im Weltraum entdecken."(öffnet in neuem Fenster) - Die Vermessung des Weltalls, um einen Blick in unsere Vergangenheit zu werfen(öffnet in neuem Fenster) - Satellitenanwendungen für Notfälle, Verkehrswarnungen, Straßensicherheit und Unfallverhütung(öffnet in neuem Fenster) - Neue Sensortechnik ermöglicht Raumfahrtmissionen der Zukunft und Satellitenwartung in Umlaufbahnen(öffnet in neuem Fenster) - Die Sterne entschlüsseln(öffnet in neuem Fenster) - Noch robustere Satellitennavigation(öffnet in neuem Fenster) - Europäisch-afrikanische Satellitenkooperation (öffnet in neuem Fenster) - Levitation hält Satelliten aufrecht und bringt sie zum Ziel(öffnet in neuem Fenster)