CORDIS Express: Die medizinischen Herausforderungen unserer Zeit angehen
In den vergangenen 40 Jahren haben wirksame Arzneimittel die Behandlung vieler Leiden und Krankheiten für Millionen von Patienten grundlegend verändert. Wir können jetzt erfolgreich Herzanfälle und Bluthochdruck behandeln und mithilfe der richtigen Medikamente können jetzt viele Menschen mit Schizophrenie ein stabiles und unabhängiges Leben führen. Durch medikamentöse Behandlungsdurchbrüche hat für HIV-Patienten das Leben eine drastische Wende bekommen. Und während der Kampf gegen Krebs noch weitergeht, sollten wir nicht die Fortschritte vergessen, die bereits gemacht wurden. Leukämie etwa war einst eine tödlich verlaufende Erkrankung, doch jetzt werden viele Patienten dank Krebsmitteln geheilt. Inzwischen wird die Behandlung von Krankheiten wie zystische Fibrose und Asthma durch biologische Medikamente unterstützt. Dank der Arbeit unserer Forscher stehen diese lebensrettenden und lebensverbessernden Medikamente den Patienten jetzt zur Verfügung. Allein die biomedizinische Forschung generiert bereits etwa die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen Europas und diese stellen weltweit den größten Anteil dar, vor den Vereinigten Staaten. Neue Forschungsarbeiten in Europa ermöglichen vor allem Fortschritte in Bereichen der personalisierten Medizin, bei Medikamenten für seltene Krankheiten und bei Biologika. So erfreulich diese Ergebnisse auch sein mögen, der Forschungs- und Entwicklungsprozess für Arzneimittel kann langwierig und teuer sein. Es kann bis zu 13 Jahre dauern bis ein Medikament von seinem Ursprung als Molekül in die Behandlung mit spürbaren Ergebnissen für die Patienten gelangt. Und der EFPIA (European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations) zufolge betrugen die Kosten für die Erforschung und Entwicklung eines neuen chemischen oder biologischen Stoffes im Jahr 2012 etwa 1 172 Mrd. EUR. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Beantwortung der medizinischen Herausforderungen unserer Zeit Hingabe und Investitionen erfordern. Aus diesem Grund wird die EU in den ersten zwei Jahren von Horizont 2020 etwa 1,2 Mrd. EUR in Forschungen zu Gesundheit, demographischem Wandel und Wohlergehen investieren. Mit diesen Forschungsanstrengungen sollen ältere Menschen länger aktiv und unabhängig bleiben und die Entwicklung neuer, sicherer und effektiverer Eingriffe unterstützt werden. Diese Ausgabe von CORDIS Express befasst sich mit einigen der neuesten Nachrichten auf diesem Gebiet und mit bereits laufenden medizinischen Forschungsprojekten, insbesondere mit jenen, die sich auf die Verbesserung oder Entwicklung neuer Technologie oder therapeutischer Arzneimittel konzentrieren. - Wissenschaft im Trend: Neues Medikament gegen arzneimittelresistente Tuberkulose(öffnet in neuem Fenster) - Rehabilitation zu Hause für Herz-Kreislauf-Patienten(öffnet in neuem Fenster) - http://cordis.europa.eu/news/rcn/36647_de.html(öffnet in neuem Fenster) Verordnung über Medizinprodukte: "Innovation und Sicherheit sind zwei Seiten ein und derselben Medaille') - Ein multidisziplinärer Ansatz um die Medikamentenentwicklung voranzutreiben(öffnet in neuem Fenster) - Weshalb Krebsmittel bei Kindern anders wirken(öffnet in neuem Fenster) - Kombipräparat gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfolgreich getestet(öffnet in neuem Fenster) - Weitere Fortschritte im Kampf gegen HIV-Wirkstoffresistenz(öffnet in neuem Fenster)
Länder
Belgien