Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten

Article available in the following languages:

Studie über fortgeschrittene Telekommunikationstechnik in strukturschwachen Regionen

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Studie über fortgeschrittene Telekommunikationstechnik in strukturschwachen Regionen in den "Kohäsionsländern" der EU; Vergabestelle: Europäische Kommission, GD XIII (Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung de...

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Studie über fortgeschrittene Telekommunikationstechnik in strukturschwachen Regionen in den "Kohäsionsländern" der EU; Vergabestelle: Europäische Kommission, GD XIII (Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse). Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen: Die Telekommunikationen sind ein wesentlicher Faktor für die Erreichung einer ausgewogenen regionalen Wirtschaftsentwicklung und für eine verstärkte Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Verschiedene Programme sind/waren auf die technischen Aspekte der Telekommunikationen im Rahmen einer technik- (bedarfs-) orientierten Strategie ausgerichtet. Es gibt eine Untergruppe von Regionen/Bereichen innerhalb der sogenannten Kohäsionsländer der EU (Griechenland, Irland, Portugal und Spanien), die hinsichtlich der potentiell oder real vorhandenen Infrastruktur als Anziehungspunkt für Unternehmen und Bevölkerung eine echte Alternative darstellen könnten. Sie sind die Zielgebiete für eine verstärkt EU-kohäsive Umgebung und sollen im Mittelpunkt dieser Studie stehen. Bisher haben sich Hersteller und Dienstleistungserbringer auf Monopolmodelle für eine enge Verbindung mit den Kunden verlassen. Künftig wird das nicht mehr der Fall sein. Die stärksten Kunden und die alternativen Dienstleistungserbringer finden im Prozeß der freieren Gestaltung innovative, jedoch unstrukturierte Lösungen. Dieser Ansatz ist für "eingeweihte" Kunden mit starker Verhandlungsposition von Nutzen, jedoch nicht für den gewöhnlichen Kunden. Daraus ergibt sich die verzögerte Nutzung der neuen Telekommunikationsdienste. Diese Studie ist auf diesen "gewöhnlichen" Kunden sowohl im Unternehmens- als auch im privaten Bereich ausgerichtet. Die Studie soll folgende Fragestellungen im zuvor definierten Umfeld, immer aus der Sicht des Kunden, beinhalten: 1. Welche Engpässe bestehen für die Nutzung moderner Telekommunikationsdienste? 2. Welche Bedürfnisse bestehen gegenwärtig beim Kunden? Sind sie potentiell von der aktuellen Technik abgedeckt? 3. Wie würde der Kunde reagieren, wenn sich die unter Ziffer 1 genannten Faktoren in der einen oder anderen Richtung entwickeln würden? Im Rahmen der Studie sind im Zusammenhang mit den Antworten auf diese Fragen und für das oben definierte Umfeld innerhalb des Zeitraums 1995-2000 folgende Punkte auszuarbeiten: - Perspektiven für Marktsegmentierung hinsichtlich vorhandener und absehbarer Telekommunikationsprodukte; - Empfehlungen für potentielle Massnahmen der Kommission zur Förderung der Entwicklung dieser Marktabschnitte; - Empfehlungen für die Ausrichtung künftiger Massnahmen im Rahmen des Gemeinschaftsprogramms für Forschung und technologische Entwicklung zur Unterstützung moderner Telekommunikationsdienste und -anwendungen und; - Empfehlungen bezüglich vorhandener alternativer Infrastrukturen wie Satelliten- oder mobile Privatkommunikationssysteme. Angebote sollen Methodologievorschläge enthalten, die eine Befragung auf dem Postweg oder per statistischer Extrapolation aus früheren Verhaltensmustern vermeiden. Vorschläge, die Methodologien auf der Grundlage von Fieldwork, Analysen von Realfallstudien und Ergebnissen aus Real- (Versuchs-) Situationen beinhalten, werden bevorzugt behandelt. Am 31.5.1995 findet im Centre A. Borschette, rue Froissart 36, B-1040 Brüssel von 09.30 bis 13.00 Uhr ein Informationstag statt.Anforderung der Unterlagen: European Commission; Directorate-General for Telecommunications, Information Market and Exploitation of Research; DG XIII/A; Mr. P. Picard; 200 rue de la Loi (BU-9 5/176); B-1049 Brussels; Tel. +32-2-2968342; Fax +32-2-2968393. Die Angebote sind an dieselbe Adresse zu richten.

Länder

Griechenland