Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-18

Article available in the following languages:

DE EN

Öffentliche Ausschreibung von technischen Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Dritten Tätigkeit des 4. Rahmenprogramms (CORDIS)

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Erbringung von Informationsdienstleistungen über die Aktivitäten der Gemeinschaft im Bereich Forschung und Technologische Entwicklung; Vergabestelle: Europäische Kommission, Generaldirektion XIII/D (Telekommunikation, ...

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Erbringung von Informationsdienstleistungen über die Aktivitäten der Gemeinschaft im Bereich Forschung und Technologische Entwicklung; Vergabestelle: Europäische Kommission, Generaldirektion XIII/D (Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse). Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen: Kategorie der Dienstleistungen und Beschreibung: Informationsdienst der Gemeinschaft für Forschung und Entwicklung (CORDIS): Datenerfassung, Organisation und Unterstützung. Erbringung von Informationsdienstleistungen über die Aktivitäten der Gemeinschaft im Bereich Forschung und Technologische Entwicklung. Einführung und Hintergrund: Die Generaldirektion Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse der Europäischen Kommission sammelt und verbreitet mittels ihrer Stelle für Verbreitung der wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse Informationen über die Tätigkeiten der EU im Bereich Forschung und Technologische Entwicklung (F&TE). Diese Informationen werden gegenwärtig durch eine Reihe von Kanälen aus verschiedenen Quellen gesammelt und zur Verfügung gestellt über ein Online-Informationssystem, dem sogenannten CORDIS (Informationsdienst der Gemeinschaft für Forschung und Entwicklung: Datenerfassung, Organisation und Unterstützung), das ebenfalls Informationen auf CD-Rom und per Druckmedien verbreitet.Dieser Aufruf betrifft den fortlaufenden Betrieb und die Weiterentwicklung von CORDIS sowie die Erbringung zugehöriger Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verbreitung von Informationen über die Aktivitäten im Bereich Forschung und Technologische Entwicklung der EU. Als Bieter sind sowohl einzelne Organisationen als auch Arbeitsgemeinschaften zugelassen. Es können Angebote für 1 Los oder beide Lose eingereicht werden unter präziser Angabe des Loses und der Absicht, ob bestimmte Dienstleistungen durch Unteraufträge erbracht werden sollen. Angebote müssen nach Losen getrennt eingereicht werden. Innerhalb der vorgesehenen Vertragsperiode von 2 oder 3 Jahren wird sich CORDIS weiterentwickeln durch eine Verbesserung der Datenbank (erhöhte Qualität und Benutzerschnittstelle), mehr Funktionalität auch im Hinblick auf Multimedia, den Einsatz neuer Informationskanäle und Zugangsmöglichkeiten zu anderen pan-europäischen F&TE-Informationsdienstleistungen. Laufende Aktivitäten sollen kurzfristig übernommen werden, spätestens 6 Wochen nach Vertragsbeginn. Die Arbeit wird die folgenden spezifischen Aktivitäten umfassen. Los 1: Informationssammlung und Datenbankerstellung. Informationssammlung Sammlung von Informationen über F&TE-Aktivitäten, beispielsweise F&TE-Programme, -Projekte, -Ergebnisse, -Veröffentlichungen, -Partner etc. Diese Informationen gibt es in verschiedenen Ausführungen (Ausdruck und Datenträger). Daher ist die Vorbereitung, Kurzdarstellung, Konvertierung, Datenerstellung, Indexerstellung und Druckaufbereitung der Informationen erforderlich. Neben diesen bibliographischen Daten sammelt CORDIS zusätzliche Informationen in Form von Gesamttext oder Multimedia-Dokumenten. Von besonderer Bedeutung ist ein täglicher Informationsdienst. CORDIS wird Daten aus bestehenden Informationsdiensten sammeln. Aufgabe des künftigen Bieters wird daher sein, gemeinsame Tools für die dezentralisierte Informationssammlung zu entwickeln und einzusetzen. Regelmäßiger Kontakt mit F&TE-Programmanagern und anderen Verantwortlichen in Brüssel und Luxemburg ist obligatorisch. Datenbankerstellung Die gesammelten Informationen sollen in das allgemeine Produktionssystem auf Tagesbasis integriert werden und gute Datenqualität gewährleisten. Regelmäßige Datenbankaktualisierung des/der CORDIS-Hauptrechner/s sowie der regelmäßigen CD-Rom-Ausgaben und anderer Offline-Produkte. Sprachen Gegenwärtig gibt es den Inhalt der CORDIS-Datenbanken nur auf Englisch. Der Bieter ist zur Bereitstellung der vorhandenen Informationen oder eines Teils davon in anderen Sprachen aufgefordert. Entwicklung und Wartung des gemeinsamen Produktionssystems Das bestehende gemeinsame Produktionssystem soll in Übereinstimmung mit der globalen Entwicklung des Dienstes weiterentwickelt und gewartet werden, welcher auf den politischen Anforderungen des Dienstes und Benutzererfordernissen basiert. Los 2: Benutzerdienstleistung und Unterstützung Betrieb Systembetrieb: Leitung des Dienstes; Datenbankverwaltung; Help Desk, Benutzerstatistiken/Verwaltung; Vervielfältigung, Versand, Verbreitung von Offline-Produkten wie beispielsweise Benutzerhandbücher; Schulungen, Vorstellung und Demonstration der Dienstleistung. Zur Zeit sind über 15.000 CORDIS-Benutzer registriert. Der Betrieb wird mit dem Ziel der Integration neuer Entwicklungen (siehe unten) ausgeweitet werden, sobald diese verfügbar sind. Der Bieter muß ein Angebot für die Verbreitung der CORDIS-Datenbanken in mehreren Sprachen einreichen. Unterstützungsleistungen Überwachung der Benutzererfordernisse; Marketing und Verbreitungsuntersuchungen; Qualitätssicherung von Produkten; Entwicklung und Ausführung von Schulungsprogrammen; Unterstützung der Multipliziereinheiten für CORDIS-Informationen und dezentralisierte Unterstützungsorganisation für First-line-Benutzer; Fachschriften für CORDIS-Produkte; Entwurf von Werbeartikeln; Organisation von/Teilnahme an Werbeveranstaltungen und deren Überwachung. Entwicklung und Wartung der technischen Infrastruktur von CORDIS für die Informationsverbreitung Die folgenden Bereiche für Entwicklung und Wartung sind beschrieben. Zentralisierter Online-Verbreitungsdienst Entwicklung/Durchführung von Neben-Dienstleistungen wie beispielsweise durch elektronische Datenübertragung, elektronische Nachrichtenübertragung, Konferenzschaltungen, Nachrichtenblatt, Zugangsmöglichkeiten zu anderen Datenbanken der Gemeinschaft. Verbesserung der Anschlußmöglichkeiten durch effiziente Ausschöpfung der von Internet, ISDN und anderen Netzwerken angebotenen Möglichkeiten. Entwicklung von Systemen für die elektronische Verbreitung von Dokumenten einschließlich Multimedia-Dokumente. Alle oben genannten Dienstleistungen müssen im Rahmen des bestehenden ECHO-Großrechners erbracht werden. In Anbetracht der Tatsache, daß ECHO auf einer verkaufsspezifischen angeschlossenen Infrastruktur basiert, ist der Bieter jedoch aufgefordert, ein neues System zu erforschen, das auf einer Architektur offenen Systems basiert, und ein Angebot für dessen Durchsetzung und Umstellung zu unterbreiten. Durchführung von Studien zur Erleichterung des Zugangs zu nationalen wissenschaftlichen und technischen Informationsdiensten sowie Unterbreitung technischer Lösungsvorschläge. Eine enge Zusammenarbeit mit den spezifischen Arbeitsgruppen der Vertretungen der Mitgliedstaaten ist unerläßlich. Offline-Produkte Neben den Online-Diensten ist bereits eine Reihe von Offline-Produkten wie zum Beispiel CD-Rom und Disketten von CORDIS-Daten erhältlich. Diese Produkte sollen weiterentwickelt und an Benutzerbedürfnisse angepaßt werden. Wiederholte Online-Verbreitung Zusätzlich zur Hauptdienstleistung werden nationale Nachrichtenzentralen und andere Multiplizierschaltungen in den Mitgliedstaaten der EU eingerichtet um die CORDIS-Daten zu verbreiten und ein Feedback zurück zu der Zentralstelle zu organisieren. Netzwerkbetrieb und Wartungssysteme sind erforderlich um diese entfernten Systeme mit sicheren Übertragungsmöglichkeiten etc. zu unterstützen. Benutzerfreundliche Schnittstelle Wartung/Modifikationen der bestehenden Benutzerschnittstellen einschließlich weiterer Sprachen. Weiterentwicklung von leicht handhabbaren integrierten graphischen Benutzerschnittstellen zusätzlich zu vorhandenen Anwendungen, die Medienkombinations-Merkmale mit einschließen. Von wesentlicher Bedeutung ist auch die Verwendung flexiblerer und zuverlässigerer Telekommunikations-Hilfsmittel. Briefing: 13.6.1995 in Luxemburg im Jean-Monnet Gebäude (Zimmer M1).

Verwandte Artikel