Aufruf zur Interessenbekundung: bereichsübergreifende FTE-Maßnahmen
Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Aufruf zur Interessenbekundung: Erstellung einer Liste von Personen oder Organisationen für die Unterstützung der Europäischen Kommission bei bereichsübergreifenden Maßnahmen in Forschung und technologischer Entwicklung; Vergabestelle: Europäische Kommission, GD XII (Wissenschaft, Forschung und Entwicklung). Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen: Im Rahmen des von der Europäischen Gemeinschaft durchgeführten Gemeinschaftsprogramms für Forschung und technologische Entwicklung (FTE) werden innerhalb von aufeinanderfolgenden Rahmenprogrammen spezifische Programme geschaffen. Ziel dieses Aufrufs ist die Erstellung einer Liste entsprechend qualifizierter Personen oder Organisationen zur Unterstützung der Europäischen Kommission bei den Aktivitäten, die von der Direktion A, "FTE-Maßnahmen: Strategie und flankierende Maßnahmen" der Generaldirektion GD XII durchgeführt werden. Diese Aktivitäten sind horizontaler Natur, d.h. sie gehören zu keinem spezifischen Programm; sie umfassen Vorbereitungsarbeit für bevorstehende Rahmenprogramme, Verbindung zwischen Verfahren im Bereich Wissenschaft und Technologie (W&T) und andere Bereiche der Gemeinschaftspolitik, Koordination nationaler FTE-Verfahren, Bewertung von FTE-Programmen und Beziehungen innerhalb von Institutionen. Die Leistungen umfassen die in 15 Unterlisten aufgeführten Dienstleistungen (sind im folgenden unter 3 Hauptüberschriften zu ersehen) : Analyse der Verfahrensweisen, Überwachung und Bewertung i) Analyse von Zielsetzungen von W&T-Verfahren, Themen, Strukturen und Wechselwirkungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene (d.h. Strukturen/Instrumente von Verfahren einschließlich steuerlicher und finanzieller Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Forschungszusammenarbeit, Mobilität der an der Forschung beteiligten Personen, Innovation usw.). ii) Analyse der Integrierung von Verfahren und Wechselwirkung (d.h. FTE im Kontext anderer Entwicklungen im verfahrenstechnischen Bereich wie beispielsweise in Industrie, Wettbewerb, Handel, Umwelt usw.). iii) Analyse von administrativen, institutionellen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten der Entwicklung von W&T-Verfahrensweisen und Ausführung (Verfahren der Entscheidungsfindung bei W&T-Verfahren, Rechtsbasis, Haushaltsaspekte,...). iv) Entwicklung und Bestätigung von Methodologien zur Unterstützung hinsichtlich Konzeption, Schwerpunktbildung (einschließlich vorausschaünde Maßnahmen), Verwaltung und Bewertung von FTE-Verfahren, -Programmen und -Projekten. v) Bewertung von Auswirkungen von W&T-Verfahren (in technologischer, industrieller, wirtschaftlicher, sozialer, verwaltungstechnischer Sicht usw.). Sozio-ökonomische Analyse in Verbindung mit W&T-Entwicklungen vi) Überwachung und Informationen in den Bereichen Technologie und Wirtschaft (d.h. Benennung wichtiger Durchbrüche in Technologie und Wirtschaft sowie Trends, Marktentwicklung usw.). vii) Entwicklung und Nutzung von (Mikro-, Meso- und Makro-) Indikatoren, die für die Entwicklung von W&T-Verfahren relevant sind (bibliometrischer, offener, technologischer Wettbewerb, FTE-Mittel und andere) einschließlich der Entwicklung neuer Indikatoren. viii) Analyse internationaler Verbindungen und strategischer Fragen in bezug auf Technologie in den Bereichen Wirtschaftswachstum, Handel und Wettbewerb. ix) Technologisch-ökonomische Analyse auf Firmen- und Sektorenebene (Technologie-Trajektorien, organisatorische und verwaltungstechnische Fragen, industrielle Strukturen, Kapital- und Arbeitsmärkte sowie Modernisierungsprozess einschließlich Umstellung auf Friedensproduktion). x) Analyse nationaler und regionaler Innovationssysteme und verwandter institutioneller Fragen (ipr, Umweltvorschriften, Steuersysteme usw.). xi) Analyse öffentlicher Reaktionen und sozialer Gestaltung von W&T, soziale Auswirkungen und Risikobewertung. xii) Analyse regionaler, geographischer und entwicklungstechnischer Aspekte (bestimmte Probleme von benachteiligten Regionen, geographische Konzentration und Kohäsionslücken). Fachliche Unterstützung xiii) Unterstützung bei der Verwaltung der Bereiche Überwachung und Bewertung von FTE-Programmen sowie der Organisation von speziellen Arbeitsgruppen, Konferenzen, Seminaren, Zustimmungskonferenzen, Veranstaltungen zur Förderung der W&T-Fachkenntnisse. xiv) Unterstützung von "Fachautoren" zur Vorbereitung von Veröffentlichungen und Verbreitungsmaterial sowie für die Nutzung der Studienergebnisse. xv) Unterstützung für die Informations- und Datenbankverwaltung in Bezug auf W&T-Verfahren. Die Liste hat eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren (ab 2.6.1995).