Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Article available in the following languages:

Programm 'Biomedizin und Gesundheitswesen': Reaktionen auf den ersten Aufruf zu Vorschlägen

"Spezifisches Programms für Forschung und technologische Entwicklung, einschließlich Demonstration, im Bereich Biomedizin und Gesundheitswesen (1994-1998)": Das spezifische Programm deckt das gesamte Spektrum der biomedizinischen Forschung ab und gewährleistet die nötige Konti...

"Spezifisches Programms für Forschung und technologische Entwicklung, einschließlich Demonstration, im Bereich Biomedizin und Gesundheitswesen (1994-1998)": Das spezifische Programm deckt das gesamte Spektrum der biomedizinischen Forschung ab und gewährleistet die nötige Kontinuität. Darüber hinaus ermöglicht es, die Herausforderungen anzunehmen, die sich aus der stürmischen Entwicklung der Medizintechnik und dem Auftreten neuer Epidemien ergeben. Nach dem ersten Aufruf trafen insgesamt 1709 Vorschläge bei der Europäischen Kommission ein (Veröffentlichungstermin 17. Januar 1995; Einsendeschluß 31. März 1995). Es folgt eine zusammenfassende Übersicht: - konzertierte Aktionen: ECU 147,059; - verstärkte konzertierte Aktionen: ECU 170,727; - Aktionen auf Kostenteilungsbasis: ECU 1,277,583; - Demonstration: ECU 56,678; - Untersuchungszuschüsse für die Vorbereitungsphase: ECU 20,619; - zentrale Einrichtung: ECU 24,353. Geplante Art der Durchführung: - konzertierte Aktionen: 389; - verstärkte konzertierte Aktionen: 294; - Aktionen auf Kostenteilungsbasis: 956; - Demonstration: 46; - Untersuchungszuschüsse für die Vorbereitungsphase: 6; - zentrale Einrichtung: 17. Aufschlüsselung der Forschungsvorschläge nach Bereichen (samt den beantragten Fördermitteln): 1 Pharmazeutik: ECU 184,280; 2 Biomedizintechnik und Ingenieurwesen: ECU 322,910; 3 Gehirnforschung: ECU 350,830; 4. Krankheiten mit starken sozio-ökonomischen Auswirkungen: 4.1 Krebs: ECU 185,570; 4.2 AIDS, Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten: ECU 105,410; 4.3 Herz-Kreislauferkrankungen: ECU 101,700; 4.4 chronische Erkrankungen, Geriatrie, Problembereiche des Alterns: ECU 80,578; 4.5 berufs- und umweltbedingte Erkrankungen: ECU 28,306; 4.6 seltene Krankheiten: ECU 17,618; 5 Humangenomforschung: ECU 184,990; 6 Gesundheitsfragen im Zusammenhang mit Beruf und Umwelt; öffentliches Gesundheitswesen (einschließlich Gesundheitsdienste); Technologie und Ingenieurwesen in der Biomedizin: ECU 55,011; 7 ethische Aspekte der Biomedizin: ECU 9,160. 8 Bereichsübergreifende Tätigkeiten: 8.1 rechtliche, soziale und ethische Aspekte der biomedizinischen Forschung: ECU 9,865; 8.2 Demonstrationsprojekte: ECU 60,761. Aufschlüsselung der Vorschläge nach Bereichen (in Klammern die Anzahl der Vorschläge, die ein annehmbares Niveau aufweisen): 1 Pharmazeutik: 129 (51); 2 Biomedizintechnik und Ingenieurwesen: 237 (64); 3 Gehirnforschung: 283 (90); 4 Krankheiten mit starken sozio-ökonomischen Auswirkungen: 4.1 Krebs: 221 (67); 4.2 AIDS, Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten: 117 (65); 4.3 Herz-Kreislauferkrankungen: 151 (52); 4.4 chronische Erkrankungen, Geriatrie, Problembereiche des Alterns: 109 (4.2) 4.5 berufs- und umweltbedingte Erkrankungen: 51 (10); 4.6 seltene Krankheiten: 52 (25); 5 Humangenomforschung: 150 (76); 6 Gesundheitsfragen im Zusammenhang mit Beruf und Umwelt; öffentliches Gesundheitswesen (einschließlich Gesundheitsdienste); Technologie und Ingenieurwesen in der Biomedizin: 118 (25); 7 ethische Aspekte der Biomedizin: 22 (6); 8 Bereichsübergreifende Tätigkeiten; 8.1 rechtliche, soziale und ethische Aspekte der biomedizinischen Forschung: 46 (6).