Digitaler Durchbruch in der Notfallmedizin: Intelligentere Triage, schnellere Reaktion
Vorfälle mit besonders vielen Verletzten sind große Herausforderungen für medizinische Notfalldienste, in denen jede Sekunde bei der Triage und Reaktion zählt. Die effiziente Koordinierung zwischen Ersteinsatzkräften, Krankenhäusern und Entscheidungsverantwortlichen ist kritisch. Das innovative digitale System zum Triage-Management aus dem EU-finanzierten Projekt iProcureSecurity PCP wurde entwickelt, um medizinische Notfalldienste mit verbesserter Echtzeitdokumentation von Verletzten, Entscheidungsunterstützung und Interoperabilität zwischen Notfallnetzen zu verbessern.
Lücken in medizinischen Notfalldiensten in Europa überbrücken
Die europäischen Notfallsysteme fallen je nach Organisationsstruktur und technologischem Standard sehr unterschiedlich aus. Diese Vielfalt hat lange Zeit die Interoperabilität behindert, sodass es in Krisensituationen zu Ineffizienzen kam. „Über das Projekt wurde durch ausführliche Berücksichtigung der Nutzeranforderungen, Einbindung von medizinischen Notfalldiensten in ganz Europa und die Integration von Prozessmodellen die Interoperabilität sichergestellt, wobei die Flexibilität für regionale Anpassungen gegeben ist“, erklärt Bernhard Jäger, der Projektkoordinator von iProcureSecurity PCP. Über offene Marktkonsultationen und iterative Prototypentests hat das Team ein flexibles, skalierbares Triagesystem entwickelt, dass an verschiedene Infrastrukturen angepasst werden kann.
Innovative Funktionen: Schnellere und intelligentere Reaktion auf Notfälle
Das Herzstück der Lösung von iProcureSecurity PCP sind digitale Triage-Plaketten, die Echtzeit-Überwachung von Verletzten und KI-gestützte Entscheidungshilfen. Mit diesen Technologien können Ersteinsatzkräfte Verletzte effektiver einstufen und im Blick behalten und gleichzeitig Fehler minimieren und die Effizienz steigern. „Die Notfalldienste haben die Notwendigkeit betont, Verletzte schnell und genau zu identifizieren. Daher wurden die digitalen Triage-Plaketten zur Echtzeit-Überwachung geschaffen“, so Jäger. Mit diesen Plaketten wird die Triage-Kategorisierung vereinfacht, damit medizinisches Eingreifen bei Vorfällen mit sehr vielen Verletzten schneller erfolgt. Mit dem KI-gestützten Instrument können Ersteinsatzkräfte unter Druck informierte Entscheidungen fällen, sodass schnelle Triage und Koordinierung möglich sind. Diese Innovationen sind sehr förderlich für das Lagebewusstsein und das Ergebnis der Notfallmaßnahmen.
Probleme bei der Beschaffung mit Innovation bewältigen
Damit die Lösungen der Lieferunternehmen den Anforderungen der Einsatzdienste entsprechen, hat das Team von iProcureSecurity PCP einen strukturierten vorkommerziellen Beschaffungsprozess eingeführt, bei dem transparente Ausschreibungen mit iterativen Feedbackschleifen kombiniert werden. „Im Projekt kamen Herausforderungen wie die Anpassung der Lieferunternehmen an die Anforderungen der Notdienste und die Verwaltung verschiedener technologischer Kapazitäten auf“, erklärt Jäger. „Daher haben wir strukturierte Ausschreibungen mit klaren Auswahlkriterien und eine spezielle Innovation Procurement Platform aufgebaut.“ Die Plattform dient als Brücke zwischen den Lieferunternehmen und den Märkten zur öffentlichen Beschaffung, damit die Industrie eingebunden, Wissen ausgetauscht und die langfristige Nachhaltigkeit der digitalen Triage-Lösungen sichergestellt wird.
Flexibles Triage-Management für viele Anwendungen
Neben den direkten Vorteilen für medizinische Notfalldienste stellen die Lösungen von iProcureSecurity PVP auch einen neuen Standard für digitale Notfallhilfe in ganz Europa dar. Durch den interoperablen und skalierbaren Projektansatz ist das Potenzial zur breiteren Anwendung bei der Krisenbewältigung, Katastrophenhilfe und humanitären Hilfe gegeben. In den Guideline on PCP Projects sind Informationen für Interessengruppen in der Katastrophenhilfe aufgeführt, die an der Beschaffung von Hilfsgütern beteiligt sind. In einem Video zum Pilotversuch wird das System in der Praxis vorgestellt. Mit dem fortschrittlichen Triagesystem und der digitalen Konnektivität werden medizinische Notfalldienste dank iProcureSecurity PCP umgestaltet, Leben gerettet und die Krisenreaktionsfähigkeit Europas gestärkt.
Schlüsselbegriffe
iProcureSecurity PCP, digitale Triage, Interoperabilität, medizinische Notfalldienste, Vorfälle mit sehr vielen Verletzten, Innovationsbeschaffung, Unfallverfolgung, KI