Europa - die Zukunft der Telematikdienste für Unternehmen
Vom in Belgien ansässigen Club de Bruxelles wurde kürzlich die Herausgabe einer Broschüre mitgeteilt, die den Titel "Europe - the future of telematic services for enterprises" (Europa - die Zukunft der Telematikdienste für Unternehmen) trägt. Die Veröffentlichung beruht auf Hintergrundmaterialien und dem Protokoll einer eintägigen Informationsveranstaltung zur Zukunft der Telematikdienste in Europa, die vom Club de Bruxelles in Brüssel am 25. April 1995 abgehalten wurde. Auf der von der GD XXIII unterstützten Konferenz wurden folgende Themen angesprochen: - Beteiligung von KMU an der Schaffung der Informationsgesellschaft im Gesamtrahmen der Umsetzung des Bangemann-Berichts über Europas Weg in die Informationsgesellschaft, des Aktionsprogramms der Kommission und der G7-Pilotprojekte; - Rolle der Kommission bei der Förderung des Zugangs mittelständischer Unternehmen zu neuen Technologien; - Informations-, Beratungs- und Ausbildungsmaßnahmen der Kommission mit Blick auf die Förderung der KMU-Einbeziehung in Telematik-Anwendungsprogramme; - Erwartungen und Befürchtungen der KMU im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Neben dem Protokoll der Konferenz (80 Seiten) liegt eine 310 Seiten umfassende und für die Konferenz erarbeitete Hintergrundstudie vor. In der Studie werden folgende Themen behandelt: - Die Rolle mittelständischer Unternehmen in der Europäischen Union: . Strukturelle Hindernisse für mittelständische Unternehmen in der Europäischen Union; . Die Politik der Europäischen Union gegenüber dem Mittelstand (Euro-Info-Zentren, BC-Net, BRE, Unternehmens- und Innovationszentren); . Erleichterung des Zugangs mittelständischer Unternehmen zu neuen Technologien; - Dynamik des Weißbuchs: . Der Bangemann-Bericht zur Liberalisierung; . Das integrierte Programm; . Die Erwartungen mittelständischer Unternehmen; - Informationsgesellschaft, Neuland für mittelständische Unternehmen: . Unterstützung von Information und Kooperation zwischen Unternehmen (Vergabe von Unteraufträgen); . Unterstützung zur Verbesserung des Management (Telearbeit); . Unterstützung für die berufliche Ausbildung.