Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-18

Article available in the following languages:

DE EN

EU-Finanzierung für einen raschen Übergang zur Informationsgesellschaft

Als Reaktion auf die 1994 herausgegebenen ersten Aufrufe für Vorschläge für die Anwendungsprogramme ACTS, ESPRIT und TELEMATICS wurden insgesamt 2.332 Vorschläge eingereicht. Die Gesamtsumme der angeforderten EU-Finanzierung beläuft sich auf 7,8 Mrd. ECU. Am Prozeß der exte...

Als Reaktion auf die 1994 herausgegebenen ersten Aufrufe für Vorschläge für die Anwendungsprogramme ACTS, ESPRIT und TELEMATICS wurden insgesamt 2.332 Vorschläge eingereicht. Die Gesamtsumme der angeforderten EU-Finanzierung beläuft sich auf 7,8 Mrd. ECU. Am Prozeß der externen Bewertung waren nahezu 1.000 Evaluatoren beteiligt. Die von ihnen erstellte Liste der höchstbewerteten Vorschläge stellte die Grundlage für die Konsultation der Dienste der Kommission mit den drei Programmausschüssen zu Beginn dieses Jahres dar. Die endgültige Liste wurde dann im Juli 1995 von der Kommission bestätigt, und die ersten Vorhaben werden in den nächsten Monaten beginnen. Nach der Bewertung wurden insgesamt 588 Projekte als förderungswürdig eingestuft, wobei sich die EU-Finanzierung auf 1,19 Mrd. ECU belaufen wird. Die Vorschläge schlüsseln sich auf die drei Programme wie folgt auf: - ACTS: 199 Vorschläge mit einer Finanzierungsempfehlung in Höhe von 459 Mio. ECU; - ESPRIT: 179 Vorschläge mit einer Finanzierungsempfehlung in Höhe von 307 Mio. ECU; - TELEMATICS: 290 Vorschläge mit einer Finanzierungsempfehlung in Höhe von 424 Mio. ECU. Die ausgewählten Vorschläge beziehen sich auf folgende Hauptgebiete: - Entwicklung fortgeschrittener Kommunikationssysteme und -infrastrukturen sowie Erprobung der neuen, damit ermöglichten Dienste (ACTS); - Arbeiten an den zugrundeliegenden Informationstechnologien (Software, Mikroelektronik, Multimedia) und ihre Integration in Systeme und Anwendungen (ESPRIT);- Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnologie in spezifischen Gebieten wie der allgemeinen und beruflichen Ausbildung, dem Gesundheitswesen, der Umwelt und dem Verkehr (TELEMATICS-Anwendungen). In einer Stellungnahme zur Reaktion auf diese ersten Aufrufe für die Programme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien begrüßte Kommissionsmitglied Bangemann die zentrale Rolle der Entwicklung der Informationsgesellschaft in all diesen Vorschlägen. Er verwies darauf, daß dies bedeute, daß Europa hinsichtlich der Vision der globalen Informationsgesellschaft, wie sie auf dem Februar-Gipfel der G7 in Brüssel formuliert wurde, eine gute Position einnimmt. Die im Zuge der drei Programme eingeführten verbesserten Verfahren erleichterten den Antragstellern die Teilnahme, und die Bewertung konnte schneller und zuverlässiger vorgenommen werden. Im Rahmen des ESPRIT-Programms werden beispielsweise Aufrufe für Vorschläge nunmehr alle drei Monate durchgeführt, wobei sich jeder dieser Aufrufe auf einen Teil des Programms beschränkt. Darüber hinaus wurde bei der Vorlage von Vorschlägen in zwei Bereichen erfolgreich ein Zweistufenvorschlagssystem ausprobiert. Diese Neuerungen trugen zur Beschränkung der Anzahl der eingereichten Vorschläge und zur Verminderung der Kosten der Vorschlagseinreichung bei. Beim TELEMATICS-Anwendungsprogramm konnten die Antragsteller erstmals optional Projektentwürfe einreichen, die die Mitarbeiter der Kommission mit Stellungnahmen und Vorschläge beantworteten. Die Dokumente wurden dabei über das Internet (E-Mail FTP, World-Wide Web), auf Diskette und über populäre kommerzielle Dienste wie EuroKom und CompuServe bereitgestellt. Bei ACTS konnten die Vorschläge zum ersten Mal per elektronischer Übertragung verschlüsselter und digital signierter Dateien vorgelegt werden. Die meisten Vorschläge für ACTS gingen auf diese Weise ein, was den Bewertungsprozeß erheblich beschleunigte. Angesichts zunehmender Konvergenz im Bereich der Informationstechnologien und Nachrichtenübertragung arbeiteten die Vertreter der drei Programme bei der Bewertung der Vorschläge eng zusammen und tauschten Informationen über deren Art und Inhalt aus. Einige der Vorschläge wurden einem anderen Programm zugeordnet, wieder andere wurden von gemeinsamen Evaluatorengruppen bewertet. Bei den Programmen ESPRIT und TELEMATICS wurde die Bewertung der Vorschläge für fortgeschrittene Netze zur Verbindung von Universitäten und Forschungszentren in der gesamten Europäischen Union gemeinsam durchgeführt (was auch zu gemeinsamer Finanzierung führt). An den drei Programme sollen sich auch weiterhin möglichst viele KMU beteiligen und die Nutzer vertreten sein.