Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten

Article available in the following languages:

Regionale Zusammenarbeit EU-ASEAN

Sowohl regional als auch bilateral strebt der Verband südasiatischer Nationen (ASEAN) nach ausgewogener Partnerschaft und einer Ausweitung der vom Vertrag von 1980 mit der EU erfaßten Bereiche. Der Schwerpunkt hat sich inzwischen von der Hilfe auf den Handel und die wirtschaft...

Sowohl regional als auch bilateral strebt der Verband südasiatischer Nationen (ASEAN) nach ausgewogener Partnerschaft und einer Ausweitung der vom Vertrag von 1980 mit der EU erfaßten Bereiche. Der Schwerpunkt hat sich inzwischen von der Hilfe auf den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit, vom Verhältnis Geber-Empfänger zu einem Verhältnis zwischen gleichwertigen Partnern verschoben. In diesem Zusammenhang hat die Kommission soeben zwei bedeutende Projekte im Energiebereich genehmigt. Sie tragen die Bezeichnung COGEN bzw. AEEMTRC und werden mit insgesamt 10 Mio. ECU unterstützt. Auch in den kommenden Jahren liegt ein wichtiger Bereich der Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik, wie er im 4. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration (1994-1998) umrissen ist. Neben dem spezifischen Programm für internationale Zusammenarbeit sehen auch verschiedene andere spezifische Programme die Teilnahme von Drittländern vor. Zu den von der EU in diesem Kontext unterstützten Projekten zählt im Umweltschutzbereich die Unterstützung der Schaffung eines Zentrums für Artenvielfalt in den Philippinen. Auf dem Gebiet der Entwicklung der Humanressourcen sah das Abkommen über Zusammenarbeit die Einrichtung des ASEAN-EU-Management-Zentrums in Brunei im Mai 1995, die Verlängerung des Stipendiatenprogramms und zur Verbesserung des kulturellen Austauschs zwischen den beiden Handelsblöcken die Schaffung eines "Zentrums für europäische Studien" vor. Die Kommission hat zudem ein Programm für die Zusammenarbeit von Universitäten in der EU und dem ASEAN auf den Weg gebracht, das auch ein Kooperationsnetz zwischen zehn Universitäten in beiden Regionen vorsieht. Im Zusammenhang der institutionellen Zusammenarbeit, die einen zentralen Punkt des Abkommens darstellt, hat die EU soeben die Verstärkung des ASEAN-Sekretariats gebilligt und analysiert nun die technische Unterstützung, die dem AFTA-Prozeß gewährt werden kann.

Länder

Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam