Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten

Article available in the following languages:

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zum Programm ESPRIT

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Vergabestelle: Europäische Kommission Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibung...

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Vergabestelle: Europäische Kommission Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen: Organisationen, die für eine Beteiligung an dem Programm in Frage kommen, werden gebeten, Vorschläge für die Bereiche und Themen einzureichen, die von den unten angegebenen Teilen des Arbeitsprogramms abgedeckt werden. Es folgt eine Aufzählung der spezifischen Aufgaben der Aufforderung. Jede Aufgabe wird durch die Nummer gekennzeichnet, die ihr im Arbeitsprogramms zugeteilt worden ist. - Technologien für Komponenten und Teilsysteme (TCS): . Peripheriegeräte: 2.21; . Basisdienste und Aktionen für Erstanwender: 2.26*; - Langfristige Forschung (LTR): . Reaktion auf den Bedarf der Industrie: 4.2; . Vorbereitung künftiger Technologien: 4.3 (optoelektronische Verbindungen für integrierte Schaltkreise), 4.4* (intelligente Informationsschnittstellen); - Hochleistungsrechentechnik und -netze (HPCN): . Optimale Lösungen und Versuche mit Hochleistungsrechennetzen: 6.13* 6.14*; - Integration in der Fertigung (IiM): . Informationstechnologie für Produkt- und Prozessdatenmodellierung: 8.2 (koordiniert mit IMT-Programm); . Logistik im virtuellen Unternehmen: 8.6 8.10 (kooridiniert mit IMT Programm); . Intelligente Produktionssysteme und -anlagen: 8.11(koordiniert mit IMT Programm): Diese Aufforderung gilt für die mit einem Stern ("*") markierten Aufgabennummern des Arbeitsprogramms, ausgenommen Aufgabe 4.4 als Technologietransfer- und Unterstützungsaktionen (siehe Informationspaket Teil IIC). Er gilt für Aufgabe 4.4 als spezifische Vorbereitungsmaßnahme (siehe den betreffenden Nachtrag zu Teil IIB des Informationspakets). Prozeduren: Einstufige Auswertung: Die Auswertung von Vorschlägen für die Bereiche Technologien für Komponenten und Teilsysteme, Langfristige Forschung (unter Vorbereitung künftiger Technologien: Aufgaben 4.3 und 4.4) sowie Integration in die Fertigung wird in einem einzigen Schritt ausgeführt und erfordert die Einreichung eines vollständigen Vorschlages, wie im Informationspaket beschrieben. Der Vorschlag muß spätestens am 15. Dezember 1995 (17.00) (Brüsseler Zeit) bei der Kommission eingehen. Anbieter können auf ein freiwilliger Basis vorläufige Vorschläge für Aufgabe 4.3 im Bereich Langfristige Forschung einreichen. Einzelheiten können im betreffenden Nachtrag zu Teil IIB des Informationspakets nachgelesen werden. Vorläufige Vorschläge müssen bei der Kommission spätestens am 16. Oktober 1995 (17.00) (Brüsseler Zeit) eingehen. Vollständige Vorschläge werden unabhängig von Kommentaren jeder Art, die zu vorläufigen Vorschlägen gegeben wurden, ausgewertet. Außerdem ist die Kommission bei der Auswertung von vollständigen Vorschlägen nicht an Kommentare jeder Art gebunden, die zu vorläufigen Vorschlägen gegeben wurden. Zweistufige Auswertung: Die Auswertung von Vorschlägen im Bereich Langfristige Forschung (unter Reaktion auf den Bedarf der Industrie; Aufgabe 4.2) und Hochleistungsrechentechnik und -netze wird in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe muß ein Kurzvorschlag, wie im Informationspaket beschrieben, spätestens am 15. November 1995 (17.00) (Brüsseler Zeit) bei der Kommission eingehen. Nach Auswertung und Auswahl werden erfolgreiche Anbieter aufgefordert, einen vollständigen Vorschlag zu einem Termin einzureichen, der zwei Monate nach dem Zeitpunkt der Ausstellung dieser Einladung fällt. Kontinuierliche Einreichungen: In der am 15. Dezember 1994 veröffentlichten Aufforderung (Abl. Nr. C 357, Seite 9) werden Einladungen für kontinuierliche Einreichungen für bestimmte Aktionen angekündigt. Vorschläge für offene LTR-Projekte (Aufgabe 4.1) Technologietransfer- und Unterstützungsmaßnahmen sowie für KMU-Explorationsprämien können weiterhin jederzeit bis zum 15. Februar 1996eingereicht werden (siehe Teile IIB, IIC und IID des Informationspakets). In der am 15. Juni 1994 veröffentlichten Aufforderung (Abl. Nr. C 148, Seite 39) wurde eine Einladung zur kontinuierlichen Einreichung von Vorschlägen für IT-Projektstipendien angekündigt (siehe Teil IIC des Informationspakets). Vorschläge für diese Aktionen können weiterhin jederzeit bis zum 15. Februar 1996 eingereicht werden. Budgetrahmen: Der ungefähre Budgetrahmen dieses Aufrufs in Millionen ECU Gemeinschaftsbeitrag beläuft sich auf: - TCS: 10 Mio. ECU; - LTR: 12 Mio. ECU; - HPCN: 8 Mio. ECU; - IiM: 13 Mio. ECU. Fristen: Alle Vorschläge müssen bei einer der im Informationspaket angegebenen Addresse zu den obengenannten Terminen eingehen. Die endgültigen Termine für Vorschläge, die kontinuierlich eingereicht werden können, können bei zukünftigen Aufrufen geändert werden.Sämtlicher Schriftwechsel ist an folgende Anschrift zu richten: Kommission der Europäischen Gemeinschaften; Directorate-General III - Industry; IT Information Desk; 200 rue de la Loi; B-1049 Brussels; E-mail: esprit@dg3.cec.be Das Arbeitsprogramm und das Informationspaket sind auch über das World Wide Web erhältlich: http://www.ecrc.de/eu/esprit/home.html; http://cordis.europa.eu/esprit/home.html; oder über FTP: ftp://ftp.ecrc.de/pub/ec/esprit.