Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten

Article available in the following languages:

Ausschreibung zur Unterstützung der Kommission und der Gruppe hochqualifizierter Experten zum Thema der sozialen und sozialpolitischen Aspekte der Informationsgesellschaft

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Beratungsleistungen; Vergabestelle: Europäische Kommission, GD V (Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten). Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise und in bearbeiteter Form aus der ECH...

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Beratungsleistungen; Vergabestelle: Europäische Kommission, GD V (Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten). Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise und in bearbeiteter Form aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen: Die Europäische Kommission beabsichtigt den Abschluß eines Vertrages über Unterstützungsleistungen für die Gruppe hochqualifizierter Experten zum Thema der sozialen und sozialpolitischen Aspekte der Informationsgesellschaft, die von der Kommission gemäß dem Aktionsplan: "Europe's Way to the Information Society" (KOM(94)347 endg.) ins Leben gerufen wurde. Sie hat Beratungsleistungen bezüglich der in Betracht zu ziehenden Probleme und der Ausarbeitung der entsprechenden Maßnahmen auf dem Gebiet der sozialen und sozialpolitischen Auswirkungen der Informationsgesellschaft zu erbringen. Die Europäische Kommission ruft hiermit zur Angebotsabgabe auf, um einen Beratungsdienst für die von der Gruppe hochqualifizierter Experten zu erfüllenden obengenannten Aufgaben einzurichten. Diese Gruppe ist bevollmächtigt, der Kommission Berichte über die sozialen und sozialpolitischen Aspekte der Informationsgesellschaft vorzulegen. Die sechs im Bericht der Kommission an den Essener Rat (SEK(95)278/7) genannten vorrangigen Themen werden die Arbeitsgrundlage der Gruppe sein. Diese Themen lauten wie folgt: - Qualitative und quantitative Auswirkung der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Beschäftigung sowie Bedingungen für die optimale Ausnutzung der mit dem technologischen Fortschritt verbundenen Beschäftigungsmöglichkeiten; - Auswirkung der neuen Technologien auf die Arbeitsorganisation (flexible Unternehmen, Telearbeit) sowie mögliche Folgen für die soziale Gesetzgebung (Arbeitsrecht, Sozialversicherung einschließlich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz); - Folgen der Informationgesellschaft für den Zusammenhalt zwischen europäischen Regionen und Städten; - Möglichkeiten, die die neuen Technologien für die Anpassung des Schulsystems an die Bedürfnisse der Informationsgesellschaft bieten; - Möglichkeiten, die die neuen Technologien für die Verbesserung der Durchführung der Gesundheitssysteme und der Systeme der medizinischen Versorgung bieten; - Möglichkeiten, die die neuen Technologien für die Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt und für die Personalentwicklung bieten. Zu erbringende Leistungen: - Systematische Bereitstellung von Arbeitsunterlagen (Statistiken, Studien, Berichte, politische Initiativen der Mitgliedstaaten, usw.) für die Aufgaben der Gruppe hochqualifizierter Experten für alle Mitgliedstaaten sowie, wenn auch in geringerem Maße, für die Vereinigten Staaten und Japan. - Bereitstellung von Analysen über alle Bereiche, die mit den Fachgebieten der Gruppe hochqualifizierter Experten im Zusammenhang stehen; - Hilfestellung beim Aufsetzen der durch die Gruppe hochqualifizierter Experten ausgearbeiteten Berichte; dabei wird es sich um einen Vorbericht mit einem Umfang von ca. 200 Seiten handeln, der vor Ende 1995 verfügbar ist, während der Schlußbericht mit ca. 300 Seiten bis spätestens 5/1996 verfügbar ist. Die Berichte müssen in drei Sprachen verfügbar sein, und zwar Englisch, Französisch und Deutsch; - Vorlage von Analysen der aus verschiedenen Informationsquellen gewonnenen Ergebnisse (Beratung seitens verschiedener Akteure, Konferenzberichte und Informationen von anderen europäischen und internationalen Institutionen im Hinblick auf die Vorbereitung eines Grünbuches und eines Weißbuches bzw. eines Übergangsaktionsplans.