Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten

Article available in the following languages:

Kulturelle Pilotprojekte zugunsten der regionalen Entwicklung

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag. Gegenstand: Vorlage von Vorschlägen für Pilotprojekte im Rahmen der interregionalen Zusammenarbeit. Vergabestelle: Europäische Kommission, GD XVI (Regionalpolitik und Kohäsion). Beschreibung: Der folgende Text wurde in bearbeitet...

Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag. Gegenstand: Vorlage von Vorschlägen für Pilotprojekte im Rahmen der interregionalen Zusammenarbeit. Vergabestelle: Europäische Kommission, GD XVI (Regionalpolitik und Kohäsion). Beschreibung: Der folgende Text wurde in bearbeiteter Form aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen: Der Aufruf zu Vorschlägen für die Durchführung von Pilotprojekten im Rahmen der interregionalen Zusammenarbeit im Bereich Kultur wendet sich in erster Linie an die Netze der regionalen und örtlichen Gebietskörperschaften. Die Kommission hat die Absicht, für die Finanzierung dieser Vorhaben im Zeitraum 1995-1999 ca. 15 Mio. ECU aufzuwenden. Der Zweck der Pilotprojekte besteht in der Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Kohäsion und in der Unterstützung bei der Einrichtung von Netzen zwischen Regionen und Städten in der Gemeinschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kultur und die Entwicklung des regionalen und lokalen Kulturerbes im Rahmen interregionaler Zusammenarbeit und wirtschaftlicher Entwicklung. Weitere Ziele sind: - Förderung eines integrierten Entwicklungsansatzes durch die Mobilisierung regionaler und lokaler Akteure; - Förderung des Austauschs von Erfahrungen und Know-how im kulturellen Bereich zwischen regionalen und örtlichen Gebietskörperschaften unter dem Blickwinkel des Beitrags zur Kohäsion der Gemeinschaft; - Förderung der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Zusammenarbeit beim europäischen Kulturerbe bezieht sich auf folgende Gebiete: - Historisches und architektonisches Erbe (urban, archäologisch, religiös, maritim usw.); - Industrielles und technologisches Erbe (Textilindustrie, Eisen- und Stahlindustrie usw.); - Handwerk (traditionelle Gewerke, traditionelle Arbeitsweisen usw.). Weitere Bereiche kommen ebenfalls in Frage. Die Teilnehmer müssen für jedes Projekt spezifische und quantifizierbare Ziele angeben und einen deutlich umrissenen Arbeitsplan vorlegen.