Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Article available in the following languages:

Entschließung des Rates zur kulturellen Zusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa

Der Rat hat eine Entschließung angenommen, in der die Kommission aufgefordert wird, der kulturellen Dimension der Zusammenarbeit in ihrem Dialog mit den mittel- und osteuropäischen Ländern, die mit der Europäischen Union Europa-Abkommen abgeschlossen haben, verstärkt Aufmerksa...

Der Rat hat eine Entschließung angenommen, in der die Kommission aufgefordert wird, der kulturellen Dimension der Zusammenarbeit in ihrem Dialog mit den mittel- und osteuropäischen Ländern, die mit der Europäischen Union Europa-Abkommen abgeschlossen haben, verstärkt Aufmerksamkeit zu schenken. Die betreffenden Länder sind Polen, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Bulgarien und Rumänien, die auch als assoziierte Länder bezeichnet werden. Der Rat ist der Meinung, daß die Zusammenarbeit auf drei speziellen Gebieten, die von den sechs Ländern selbst bestimmt worden sind, besonders wichtig ist: - Entwicklung eines rechtlichen, administrativen und managementbezogenen Umfelds, das sich auf die Erweiterung der kulturellen und audiovisuellen Aktivitäten und den Austausch auf diesen Gebieten förderlich auswirkt; - Schaffung effektiver Verbreitungskanäle in Bereichen der Kultur wie Verlagswesen, Schallaufzeichnung und Film; - Erhalt, Wiederherstellung und Förderung des Kulturerbes. Der Rat fordert daher die Kommission auf, - die Umstrukturierung des kulturellen und audiovisuellen Bereichs und der Verbreitungskanäle ausreichend in den Vordergrund zu rücken und dies im PHARE-Programm in dem Maße zu berücksichtigen, wie es sich dabei um eine Schwerpunktaufgabe des entsprechenden assoziierten Landes handelt; - praktische Maßnahmen für die Teilnahme der assoziierten Länder an den Aktivitäten im kulturellen und audiovisuellen Bereich vorzubereiten; - zusammen mit der EBWE und der EIB eine Studie zu den finanziellen Vereinbarungen zu erarbeiten, die innerhalb der bestehenden Strukturen zur Finanzierung von Vorhaben im Kulturbereich der assoziierten Länder genutzt werden können.

Länder

Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei