Ausbildung und Mobilität von Forschern: Begleitende Maßnahmen für den Bereich Lebenswissenschaften
Die Europäische Kommission, GD XII (Wissenschaft, Forschung und Entwicklung) hat die Veranstaltungen bekanntgegeben, die in der ersten Runde des Aufrufs zu Vorschlägen für das Programm "Ausbildung und Mobilität von Wissenschaftlern" (TMR) ausgewählt wurden. Die Ausschreibung war am 17. Januar 1995 veröffentlicht worden und bezog sich auf die Aktivitäten zu "Begleitenden Maßnahmen" des Programms: Eurokonferenzen (MA1), Sommerkurse (MA2) und Praktische Ausbildungskurse (MA3). Die Organisatoren der Veranstaltungen werden in der Lage sein, jungen Wissenschaftlern, besonders weiblichen Forschern und Forschern aus weniger entwickelten Regionen, finanzielle Unterstützung zu leisten. Im Bereich Lebenswissenschaften wurden folgende Veranstaltungen ausgewählt: - Sommerkurs zur Anwendung der Synchrotronstrahlung (MA2): 1. Synchrotronstrahlung: Anwendung in Lebenswissenschaft und Chemie, Maratea (IT), September 1996 (9 Tage); 2. Synchrotronstrahlung: Anwendung in Lebenswissenschaft und Physik, Luso (PT), April 1998 (9 Tage); Ansprechpartner: Prof. Dr. Malcolm J. COOPER; Tel. +44-1203-523379; Fax +44-1203-524654. - Karzinom-assoziierte Mucine: ihre Struktur, Funktion und klinische Anwendung (MA1): 1. 4. Internationaler Workshop zu karzinom-assoziierten Mucinen, Cambridge (GB), Juli 1996 (4 Tage); 2. Workshop zu Orten und Mustern der Mucin-Glycosylation, Kopenhagen (DK), Juni 1997 (3 Tage);3. 5. Internationaler Workshop zu Karzinom-assizoierten Mucinen, Cambridge (GB), Juli 1998 (4 Tage);Ansprechpartner: Dr. Joyce TAYLOR-PAPADIMITRIOU; Tel. +44-171-2693362; Fax +44-171-2693094. - Entwicklungsbiologie (MA1): 1. Musterbildung bei Tieren, Lenggries (DE), Juni 1996 (5 Tage); 2. Entwicklung und Evolution, Il Ciocco (IT),.Juni 1998 (5 Tage); Ansprechpartner: Dr. Josip HENDEKOVIC; Tel. +33-88-767137; Fax +33-88-366987. - Gentranskribierung in der Hefe (MA1): - Rolle von Chromatin und Transkribierungsfaktoren, Acquafredda di Maratea (IT), Juni 1996 (5 Tage); 2. Rolle von Chromatin und Transkribierungsfaktoren, Obernai (FR), Juni 1998 (5 Tage); Ansprechpartner: Dr. Josip HENDEKOVIC; Tel. +33-88-767137; Fax +33-88-366987. - Biologie und Biotechnologie des Pflanzenhormons Äthylen (MA1): 1. Biologie und Biotechnologie des Pflanzenhormons Äthylen, Kreta (GR), September 1996 (5 Tage); 2. Biologie und Biotechnologie des Pflanzenhormons Äthylen, Kreta (GR), September 1998 (5 Tage); Ansprechpartner: Dr. Angelos KANELLIS; Tel. +30-81245851; Fax +30-81230469. - Weiterbildungskurs zur computergestützten Neurowissenschaft in Kreta (MA3): 1. Weiterbildungskurs zur computergestützten Neurowissenschaft in Kreta 1996, Kreta (GR), 22. September - 12. Oktober 1996 (21 Tage); 2. Weiterbildungskurs zur computergestützten Neurowissenschaft in Kreta 1997, Kreta (GR),. September 1997 (21 Tage); 3. Weiterbildungskurs zur computergestützten Neurowissenschaft in Kreta 1998, Kreta (GR),. September 1998 (21 Tage); Ansprechpartner: Prof. Erik DE SCHUTTER; Tel. +32-38-202616; Fax +32-38-202541. - Jahreskonferenz des Europäischen Zytoskelett-Forums (MA1): 1. 11. Europäische Zytoskelett-Forum, Maastricht (NL), September 1996 (5 Tage); 2. 12. Europäische Zytoskelett-Forum, Sienna (IT), September 1997 (5 Tage); 3. 13. Europäische Zytoskelett-Forum, Strasbourg (FR), September 1998 (5 Tage); Ansprechpartner: Prof. Dr. Frans C. S. RAMMAEKERS; Tel. +31-43881351; Fax +31-43670948. - Apoptosis oder programmierter Zelltod: von der Grundlagenforschung zur pharmazeutischen und klinischen Anwendung (MA1): 1. Apoptosis oder programmierter Zelltod, Capri (IT), September 1996 (5 Tage); 2. Apoptosis oder programmierter Zelltod, Berlin (DE), August 1997 (5 Tage); 3. Apoptosis oder programmierter Zelltod, Umea (SE), Juni 1998 (5 Tage); Contact: Dr. Michel LANOTTE; Tel. +33-1-42028811; Fax +33-1-42409557.
Länder
Deutschland, Dänemark, Griechenland, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal, Schweden, Vereinigtes Königreich