Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Article available in the following languages:

Kommissionsmitglied Cresson fordert bessere Nutzung von Weltraumanwendungen in Europa

In einer Rede auf dem Europäischen Weltraumforum in Brüssel am 6. und 7. November 1995 forderte Edith Cresson, für Forschung und Bildung zuständiges Kommissionsmitglied, Europa zu einer besseren Verwertung von Weltraumtechnologien auf. Der im wesentlichen von der öffentlichen...

In einer Rede auf dem Europäischen Weltraumforum in Brüssel am 6. und 7. November 1995 forderte Edith Cresson, für Forschung und Bildung zuständiges Kommissionsmitglied, Europa zu einer besseren Verwertung von Weltraumtechnologien auf. Der im wesentlichen von der öffentlichen Hand finanzierte Raumfahrtsektor in Europa tritt gegenwärtig in eine Phase ein, in der es zunehmend darauf ankommen wird, daß er wirtschaftliche und politische Vorteile zeitigt. Angesichts der gegenwärtigen Beschränkungen in den öffentlichen Haushalten wird für die Regierungen eine Bündelung der Kräfte mehr denn je erforderlich. Nur auf diese Weise kann hier ein Maximum an Effektivität erzielt werden. In diesem Zusammenhang rief Kommissionsmitglied Cresson die Teilnehmer des Forums dazu auf, sich stärker für eine effektive Nutzung von Weltraumanwendungen einzusetzen. Dies könne wie folgt geschehen: - Schaffung eines leistungsfähigen europäischen Systems zur Erdbeobachtung; - Schaffung eines satellitengestützten Systems zur Unterstützung der Luftnavigation; - Schaffung des rechtlichen Rahmens zum verstärkten Einsatz von Satelliten für die Telekommunikation; - Förderung von raumgestützten Verfahren beim Ausbau der transeuropäischen Netze. Edith Cresson und Martin Bangemann, für Telekommunikation, Informationstechnologien und gwerbliche Wirtschaft zuständiges Kommissionsmitglied, gehen davon aus, dem Ministerrat und dem Europäischen Parlament im Frühjahr 1996 eine Mitteilung über die Europäische Union und den Weltraum vorlegen zu können, mit der ein Beitrag zur Bestimmung einer europäischen Politik auf dem Gebiet von Weltraumforschung und entsprechenden Entwicklungen geleistet werden soll. Das Europäische Weltraumforum geht auf eine Anregung des Europäischen Parlaments zurück, die in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumagentur entstanden war. Ziel der Initiative war es, Wirtschaft und Politik für die Möglichkeiten der Nutzung von Weltraumanwendungen verstärkt zu sensibilisieren.