Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Aufbau des OPET-Netzes
Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Aufbau des OPET-Netzes; Vergabestelle: Europäische Kommission, GD XIII - Programm Innovation. Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen: Aufgrund des Beschlusses des Europäischen Parlaments und des Rates über das Vierte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration (1994-1998) und der Entscheidung des Rates über ein spezifisches Programm zur Verbreitung und optimalen Nutzung der Ergebnisse aus Forschung, technologischer Entwicklung und Demonstration (1994-1998), im folgenden "Programm Innovation" genannt, fordert die Europäische Kommission hiermit zur Einreichung von Vorschlägen für den Aufbau des OPET-Netzes auf (Organizations for the Promotion of Energy Techniques - Stützpunkte für die Förderung der Energietechnologie). Gemäß Artikel 5 Absatz 1 der Ratsentscheidung über das genannte spezifische Programm hat die Kommission ein Arbeitsprogramm aufgestellt, in dem die wissenschaftlich-technischen Ziele, die Art der Aktionen und die entsprechenden finanziellen Bestimmungen im einzelnen dargelegt sind. Die in dieser Aufforderung angegebenen Ziele und Arbeiten im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration entsprechen den im Arbeitsprogramm beschriebenen Schwerpunkten. Es soll ein Vertrag mit mehreren externen Einrichtungen (Stützpunkten) geschlossen werden, die die Energietechnologie fördern, und zwar innerhalb eines geographischen Raums, den diese selbst bestimmen können. Die Fördertätigkeit muß sich auf mindestens einen der folgenden Bereiche konzentrieren: - rationelle Energienutzung, - regenerative Energie, - fossile Brennstoffe. Das OPET-Netz könnte dafür sorgen, daß bestimmte Tätigkeiten aus dem Vorläuferprogramm Thermie (1990-1994) weitergeführt werden, und zwar im Programm Innovation und in Zusammenarbeit mit dem spezifischen Programm Joule-Thermie des Vierten Rahmenprogramms (Forschung und technologische Entwicklung, einschließlich Demonstration, im Bereich der nichtnuklearen Energien). Das OPET-Netz soll vornehmlich dazu beitragen, daß neue Energietechnologien den Markt leichter durchdringen. Diese Technologien müssen neuartig und leistungsstark sein, vor allem soweit sie aus dem Programm Joule-Thermie gefördert werden. Das OPET-Netz ergänzt die EU-Verbindungsbüros für Forschung und Technologie (Innovation Relay Centres), folglich müssen die jeweiligen Tätigkeiten koordiniert werden. Das OPET-Netz muß in erster Linie: a) mit den Marktteilnehmern und Nutzern zusammenarbeiten. Es müssen sektorbezogene Förderstrategien verwirklicht werden, sowohl bei Energietechnologien als auch bei sonstigen Beratungs- und Unterstützungsleistungen, die zur Festlegung der Gesamtstrategie beitragen; b) Dokumentations- und Informationsmaterial über Energiethemen verbreiten; c) die Fördertätigkeit lokaler Einrichtungen verstärken; d) den Technologiebedarf prüfen, der sich aus dem sektorbezogenen und geographischen Vorgehen ergibt; e) ggf. die Datenbanken nutzen und aktualisieren, die auf Energietechnologien und diesbezügliche Marktteilnehmer und Entscheider abstellen. Im Vordergrund steht die Marktdurchdringung und die Befriedigung lokaler Bedürfnisse; f) seine Tätigkeit mit den besonderen Verbreitungsmaßnahmen des Programms Joule-Thermie koordinieren; g) die energietechnologischen Programm- und Projektergebnisse bekannt machen; ferner Informationen gewinnen und verbreiten, die auf die Energiemarktteilnehmer zurechtgeschnitten sind. Die ausgewählten Aktionen werden in der Regel auf Kostenteilungsbasis durchgeführt, und zwar nach den Durchführungsbestimmungen des Anhangs III der Ratsentscheidung über das genannte spezifische Programm. Darüber hinaus werden einige Maßnahmen als Vorbereitungs-, Begleit- und Unterstützungsmaßnahmen oder als konzertierte Aktionen im Sinne der Ratsentscheidung und des Arbeitsprogramms durchgeführt. Über die FTE-Aktionen werden unter Beachtung des Ratsbeschlusses über eine Beteiligung an spezifischen Programmen Verträge geschlossen; die Aktionsergebnisse werden nach den Grundsätzen des Ratsbeschlusses über die Verbreitung der Forschungsergebnisse aus den spezifischen Programmen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, der technologischen Entwicklung und der Demonstration weitergegeben. Die Auftragnehmer müssen einen Koordinierungsplan aufstellen. Er dient dazu, ihre Tätigkeit und die Arbeit der EU-Verbindungsbüros in der betreffenden Region zu koordinieren. Dies soll sicherstellen, daß sich die jeweiligen Arbeiten sinnvoll ergänzen. Deshalb werden die Submittenten aufgefordert, sich bereits in der Vorbereitungsphase gegenüber den EU-Verbindungsbüros einzuordnen. Um bestimmten Ländern die Teilnahme zu erleichtern, können gemeinschaftliche Fördermittel beantragt werden; dies gilt für die Länder Mittel- und Osteuropas sowie die europäischen Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Die Informationsmappe enthält nähere Einzelheiten über die Beteiligungsmöglichkeiten für Drittländer. Das Arbeitsprogramm, die Anleitung zur Einreichung von Vorschlägen und ein Exemplar des Mustervertrags, der mit den ausgewählten Bewerbern geschlossen wird, können bei den Dienststellen der Kommission angefordert werden.Sämtliche Korrespondenz zu diesem Aufruf zu Vorschlägen ist mit dem Vermerk "OPET Network" zu versehen und an folgende Anschrift zu senden: European Commission; DG XIII - Telecommunications, Information Market and Exploitation of Research; DG XIII/D/3 - INNOVATION Programme; Jean Monnet Building (C4/007); L-2920 Luxembourg; Fax +352-4301-34129