Technologie und die Gestaltung Europas: die menschlische Seite und Lehren aus einer Zusammenarbeit auf großer Ebene
Die Generaldirektion GD XIII der Europäischen Kommission hat einen Bericht über die Offene Initiative für Mikroprozessorsysteme (OMI) mit dem Titel "Technology and the making of Europe: the human story and lessons of a large-scale collaboration" veröffentlicht. OMI ist ein bedeutendes Kooperationsprogramm, das im Rahmen des spezifischen FTE-Programms der Gemeinschaft im Bereich der Informationstechnologien (ESPRIT) durchgeführt wird und auf die Entwicklung des europäischen Mikroprozessorsektors abzielt. An diesem Programm sind schon jetzt über 40 Projekte und 150 europäische Organisationen beteiligt. Es dürfte im Rahmen des Vierten Rahmenprogramms für Forschung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft noch weiter wachsen. Zu den Hauptschwierigkeiten einer so großangelegten Initiative gehört die Erzeugung und Weitergabe eines kollektiven Gedächtnisses und einer kollektiven Identität, vor allem aufgrund des ständigen Zustroms neuer Mitwirkender, denen die Vorgeschichte der Initiative kaum bekannt ist. Die vorliegende Veröffentlichung wurde verfaßt, um diese kritische Lücke zu füllen und Mitwirkenden eine Reihe von Lehren aus dem Prozeß der Programmerarbeitung zu vermitteln.