Telematiktechnik: Ergebnisse der zweiten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
Am 15. März 1995 veröffentlichte die Europäische Kommission, GD XIII, ihre zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zum FTE-Programm im Bereich der Telematikanwendungen von allgemeinem Interesse (1994-1998) (ABl. Nr. C 64 vom 15.3.1995 S. 2). Teilergebnisse dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Bereich "Telematiktechnik" des Programms stehen jetzt zur Verfügung. Es wurden insgesamt 50 Vorschläge eingereicht, wovon 11 zur Finanzierung angenommen wurden. Die Fördermittel für diese Projekte belaufen sich auf insgesamt 8,52 Millionen ECU. Der Bereich "Telematiktechnik" ist ein horizontaler Sektor im Programm für Telematik-Anwendungen. Er behandelt im wesentlichen die Bestimmung, Erfassung, das Kollationieren, die Anpassung, Validierung und Verbreitung von Methoden, Technik und Mitteln für die besten Wege zur Durchführung von Telematikanwendungen und umfaßt fünf Aufgabenbereiche: - Verfahrensumplanung; - Pflichtenhefttechnik; - Anwendungstechnik; - rechtliche, moralische und sozio-ökonomische Aspekte der Telematikanwendungen; - Verbreitung und Rückinformation der Telematiktechnikergebnisse. Die 11 in dieser Rubrik ausgewählten Projekte sind: - TELEFLOW: Unterstützung für Wertsystem-Umkonstruktion auf Ebene der Versorgungskette zwischen Unternehmen; - MIRTI: Ausarbeitung eines Vorschlags für einen gesetzgeberischen Rahmen zum Arbeitgeber-Arbeitnehmerverhältnis in der Telearbeit; - AESOPIAN: Methode und Werkzeug zur Selbstbewertung und Konsolidierung der Kernkompetenzen von Organisationen einschließlich der Anwendung bester Arbeitspraktiken im Aufbau und Betrieb von Telematiksystemen und -diensten; - BABEL: Identifizierung von kulturellen Faktoren und Hindernissen bei der Annahme der Telematik durch Endbenutzer sowie Ausarbeitung einer Methode zur Berücksichtigung kultureller Werte bei der Entwicklung und Durchführung von Telematiksystemen und -diensten; - DAPRO: Inhaltsstrukturierung der EU-Datenschutzverordnung auf CD-ROM und Klärung ihres Verhältnisses zu bestehenden nationalen Datenschutzvorschriften (richtet sich an die Entwickler von Telematikanwendungen); - DEDICA: Entwicklung eines Netzanpassungsgeräts zwischen EDIFACT und dem Standard X.509 für E-mail, wodurch Berechtigungsbescheinigungen über das Netzanpassungsgerät ausgestellt werden; - CoopWWW: Entwicklung von Werkzeugen zur Gruppenzusammenarbeit über das World Wide Web;%- MEGATAQ: Bereitstellung von praktischen Leitlinien und Werkzeugen zur Qualitätsbewertung von Benutzerschnittstellen in Telematiksystemen während deren Validierung und Bewertung durch Unterstützung für ausgewählte Telematik-Anwendungsprojekte in verschiedenen Bereichen; - RESPECT: Bereitstellung von Leitlinien zur Anforderungsbemessung von Telematiksystemen, beginnend mit der Erfassung der Benutzeranforderungen und Qualitätssicherung über den gesamten Entwicklungszyklus sowie Validierung dieser Leitlinien durch Bereitstellung von Unterstützung für ausgewählte Telematik-Anwendungsprojekte in verschiedenen Bereichen; - FLUIDS: Entwicklung wiederverwendbarer und allgemeiner intelligenter Benutzerschnittstellen für Entscheidungsvorbereitungssysteme; - NECTAR: Betrieb eines WWW-Servers, über den die veröffentlichten Ergebnisse im Bereich Telematiktechnik den Projekten im Telematik-Anwendungsprogramm und allgemeiner Industrie, Verwaltung und Forschungsinstituten zugänglich gemacht werden. Anregung eines elektronischen Forums für Themen zur Telematiktechnik im Bereich der Telematikanwendungen. Der Beginn dieser Projekte ist für Anfang 1996 geplant.