Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

JOULE II - Wirtschaft/Energie/Umwelt-Modelle

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Reihe von Berichten über Wirtschaft/Energie/Umwelt-Modelle veröffentlicht, die im Rahmen des spezifischenFTE-Programms auf dem Gebiet der nichtnuklearen Energie (1990-1994) (JOULE II) entwickelt wurden. - Bereich 1: Analyse von Str...

Die Europäische Kommission, GD XII, hat eine Reihe von Berichten über Wirtschaft/Energie/Umwelt-Modelle veröffentlicht, die im Rahmen des spezifischenFTE-Programms auf dem Gebiet der nichtnuklearen Energie (1990-1994) (JOULE II) entwickelt wurden. - Bereich 1: Analyse von Strategien und Modellierung; - Bereich 2: Stromerzeugung aus Fossilbrennstoffen unter minimaler Emission; - Bereich 3: Erneuerbare Energiequellen; - Bereich 4: Energienutzung und -einsparung. Im Bereich 1 des Programms, "Analyse von Strategien und Modellierung", liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung von flächendeckenden Modellen der Gemeinschaft zur Analyse der unterschiedlichen Energie- Umwelt- und Wirtschaftspolitik. Im Rahmen der JOULE I- und JOULE II-Programme entwickelte Modelle befassen sich mit wichtigen energieproblematischen Aspekten und streben nach Aufdeckung der komplizierten Wechselwirkungen zwischen den Vorgängen bei Energieerzeugung und -verbrauch, in der Wirtschaft und der Umwelt. Die von der Kommission veröffentlichte Berichtsreihe besteht aus sechs Bänden wie folgt: - Allgemeine Einführung in die unter JOULE I und JOULE II entwickelten Wirtschaft/Energie/Umwelt-Modelle: . FEM-E3 (Allgemeines Gleichgewichtsmodell für Wirtschaft/Energie/Umwelt); . E3-ME (Energie/Umwelt/Wirtschaft-Modell für Europa); . WARM (Weltweite Einschätzung des Ressourcen-Managements); . MEGAPESTES (Anwendung des Modells des allgemeinen Gleichgewichts auf nachhaltige Umweltplanung und -strategie); . POLES (Die Zukunftsaussichten langfristig angelegter Energiesysteme); . PRIMES (Ein berechenbares, preisgetriebenes Gleichgewichtsmodell des Energiesystems und der Märkte für Europa); . SAFIRE (Strategischer Bewertungsrahmen für die Realisierung rationeller Energie); . TEP (Transeuropäische Energie); . TEG (Transeuropäisches Gas); - Bericht über das PRIMES-Projekt, das ursprünglich primär für die Entwicklung des als Gleichgewichts-Teilmodell für ein europäisches Energiesystem und den europäischen Markt gedachten PRIMES-Modells bestimmt war und auch Umweltanwendungen mit einbezieht. Das Projekt schloss auch die Entwicklung von zwei weiteren Modellen, TEP und TEG mit ein. Mit diesen sollten Energie- und Gasdistributionsnetze in Europa dargestellt werden. Der Band enthält eine Beschreibung des TEP-Moduls; Ein Band mit einer Beschreibung der Grundmerkmale und Eigenschaften des GEM-E3.Modells einem berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodell, das die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Energiesystemen und Umwelt auf der Ebene der Gemeinschaft und der ihrer Mitgliedstaaten betrachtet; - Ein Band über das E3ME-Modell (ein Sektormodell, das die Wirtschaft als eine Struktur von fünfundzwanzig Endverbraucher-Sektoren betrachtet), der eine nichttechnische Beschreibung des Modells, seine Funktionsweise und seine möglichen Anwendungen durch die Geschäftswelt und Regierungen darlegt; - Ein Band über das SAFIRE-Modell, ein Computer-Rechenmodell für die Bewertung der Wirkungen ersten Grades neuer Energietechnologien auf lokale, regionale und nationale Wirtschaftsteile.

Mein Booklet 0 0