Weiterbildung und Mobilität von Fachleuten im Bereich Erhaltung des europäischen Kulturerbes
Die Europäische Kommission, GD X, hat einen Aufruf zur Angebotsabgabe zugunsten der Weiterbildung und Mobilität von Fachleuten im Bereich Erhaltung des europäischen Kulturerbes veröffentlicht. Im Rahmen der Vorbereitung und Umsetzung des Aktionsprogramms RAPHAEL der Gemeinschaft führt die Kommission 1996 verschiedene Maßnahmen zugunsten der Erhaltung und Entwicklung von beweglichem und stationärem Erbgut durch. Die vorliegende Ausschreibung soll zur Weiterbildung und Mobilität von Fachleuten im Bereich Erhaltung des europäischen Kulturerbes beitragen, indem führende Zentren unterstützt werden, die Spezialkurse im Bereich Methoden zur Erhaltung bieten. Führende Zentren, die im Rahmen dieser Ausschreibung in Form von Stipendien unterstützt werden, sind Universitäten, Institute und andere Organisationen mit Spezialeinrichtung Methoden zur Erhaltung und können sich mit verschiedenen Bereichen im Rahmen des allgemeinen Kulturerbes befassen, wie stationäres und bewegliches Erbgut, Handwerk, Ethnographie usw. Projekte, die im Zusammenhang mit diesem Aufruf eingereicht werden, müssen folgende Kriterien erfüllen: - Europäische Tragweite: führende Zentren müssen Kurse anbieten, die für die qualitative Verbesserung der Ausbildung und der Methoden zur Erhaltung in Europa als unabdingbar anzusehen sind, und sie müssen Weiterbildungsmöglichkeiten für Angehörige aus mindestens 3 Ländern anbieten; - Multidisziplinäre Methode: da die Erhaltung ein umfassender Bereich ist und die Zusammenarbeit vieler Berufe erfordert, sind die angebotenen Kurse auf Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Archäologie, Architektur, Handwerk, Ethnographie usw. auszurichten. Bewerbungen können von öffentlichen oder privaten Einrichtungen mit Spezialisierung im Bereich Erhaltung eingereicht werden. Berücksichtigung finden Angebote, die eine Reihe von Kursmodellen beinhalten (z.B. Kurse über ganze Studienjahre, kurze Intensivkurse usw.); ebenfalls berücksichtigt werden Angebote, deren Programme Besuche und/oder den kurzzeitigen Studentenaustausch zwischen verschiedenen Einrichtungen mit Spezialisierungseinrichtung Weiterbildung im Bereich Erhaltung des Kulturerbes vorsehen (z.B. gemeinsame Schnellkurse usw.). Mindestens zwei Drittel der angebotenen Kursplätze sind für Angehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Drittländer vorzusehen, insbesondere für mittel- und osteuropäische Länder, die mit der Europäischen Union assoziiert sind, Zypern und Malta. Die Unterstützung durch die Gemeinschaft könnte die gesamten oder einen Teil der Kosten des beantragten Stipendiums abdecken mit einem Höchstbetrag von 5.000 ECU pro Stipendium und einem Höchstbetrag von 10.000 ECU für Organisationskosten.