Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

Freiwilliger europäischer Zivildienst für Jugendliche

Die Europäische Kommission plant auf Initiative von Frau Edith Cresson, der für Forschung, allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend zuständigen Kommissarin, die Einführung einer Pilotaktion für einen freiwilligen Zivildienst für Jugendliche". Aufgrund eines in den letzt...

Die Europäische Kommission plant auf Initiative von Frau Edith Cresson, der für Forschung, allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend zuständigen Kommissarin, die Einführung einer Pilotaktion für einen freiwilligen Zivildienst für Jugendliche". Aufgrund eines in den letzten Jahren zunehmenden Bedarfs für solch ein Projekt und infolge von Anforderungen seitens des Europäischen Parlaments, nichtstaatlicher Organisationen und mehrerer Mitgliedstaaten plant die Kommission die Einführung eines Pilotprogramms unter Beteiligung von 2.500 Europäern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Freiwillige Organisationen mit Erfahrung auf dem Gebiet der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen werden sich daran beteiligen. Das Ziel des freiwilligen Zivildienstprojektes ist es, Jugendlichen die Erfahrung der Ausübung einer im Allgemeininteresse liegenden Tätigkeit zu vermitteln und dabei gleichzeitig die Entdeckung eines anderen Landes, seiner Sprache und seiner Kultur zu ermöglichen. Dies kann Jugendlichen die Integration in das Arbeitsleben und die Gesellschaft erleichtern. Es ist jedoch nicht als Ersatz für den nationalen Wehrdienst in den einzelnen Mitgliedstaaten gedacht. Zur Zeit besteht in vielen Mitgliedstaaten und im Rahmen des Jugend für Europa"-Programms der Europäischen Gemeinschaft die Möglichkeit, Zivildienst zu leisten, aber keines dieser Projekte ist im eigentlichen Sinne multilateral. Darüber hinaus bestehen für Jugendliche immer noch spezielle Probleme bei der Beschaffung von Aufenthaltsgenehmigungen in Gastländern und dem Erhalt von garantiertem Sozialschutz in diesen Ländern. Das Fehlen eines europäischen Rechtsstatus für junge Freiwillige stellt ein Hindernis für die Freizügigkeit Jugendlicher dar. Das Pilotprojekt wird im Jahre 1996 eine finanzielle Unterstützung von 15 Mio. ECU erhalten. Die Teilnehmer führen Projekte mit einer Dauer von 6 bis 12 Monaten in EU-Mitgliedstaaten durch. Die Kommission wird darüber hinaus die Möglichkeiten einer Vermittlung Freiwilliger in Drittländer prüfen. Ausführlichere Informationen über die geplante Pilotaktion werden im April zur Verfügung stehen. In der Zwischenzeit wird die Kommission auch die Durchführbarkeit eines multinationalen Programms für einen freiwilligen europäischen Zivildienst zur Schaffung eines entsprechenden gesetzlichen und finanziellen Rahmens auf diesem Gebiet prüfen.