Task Force "Multimediale Bildungssoftware": Ergebnisse des Aufrufs zur Interessenbekundung
Am 15. Juni 1995 veröffentlichte die Europäische Kommission, GD XIII, einen Aufruf zur Interessenbekundung auf dem Gebiet der multimedialen Bildungssoftware (OJ Nr C148 vom 15.6.1995 S. 43). Mit diesem Aufruf war bezweckt, Ideen für Initiativen von europäischem Interesse zu sammeln, die sich sowohl kurz- als auch langfristig dazu eignen würden, die Entwicklung des europäischen Markts für derartige Software zu fördern, ihre Qualität zu verbessern und sie den Erfordernissen der Benutzer einschl. Kindern anzupassen. Es gingen insgesamt 2.216 Antworten auf diesen Aufruf ein, die von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Personen aus ganz Europa wie auch aus osteuropäischen Ländern und anderen Drittländern stammten. Die starke Reaktion ist ein eindeutiges Anzeichen dafür, daß die Entwicklung und Einführung von Bildungsmultimedien in jedem Sektor der Bildung und Ausbildung in der gesamten Union als Notwendigkeit anerkannt wird. Die eingegangenen Antworten enthielten 5.056 Vorschläge/Ideen für Aktivitäten auf diesem Gebiet. Diese entfielen wie folgt auf die unterschiedlichen Bereiche des Aufrufs: -Ideen auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Vorführung:2.596; - Unterstützung für die Entwicklung und Erstellung multimedialer Bildungssoftware: 616; - Ansporn für den Einsatz multimedialer Bildungssoftware: 766; - Bewußtseinshebung und Verbreitung: 584; - Andere Aktivitäten: 51; - Für alle Bereiche gültig: 4. Eine umfassende Analyse der eingegangenen Antworten einschließlich Aufschlüsselung nach Staat, Zielmarkt und Art des Antwortgebers ist auf Anfrage erhältlich.