CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

Eine Übersicht über im Rahmen des Programms THERMIE (1990-1994) unterstützte Projekte

Das Programm der Europäischen Gemeinschaft für die Förderung von Energietechnologie in Europa (1990-1994), das auch als Programm THERMIE bekannt ist, verfügte über ein Budget von etwa 700 Millionen ECU für die Demonstration und Förderung neuer, sauberer und effizienter Technol...

Das Programm der Europäischen Gemeinschaft für die Förderung von Energietechnologie in Europa (1990-1994), das auch als Programm THERMIE bekannt ist, verfügte über ein Budget von etwa 700 Millionen ECU für die Demonstration und Förderung neuer, sauberer und effizienter Technologien in den Bereichen rationelle Nutzung von Energie, erneuerbare Energiequellen, Festbrennstoffe und Kohlenwasserstoffe. In den fünf Jahren des Programms unterstützte THERMIE ein breites Spektrum an Projekten unter Einbeziehung technologischer Innovation und neuer Verwendungen für bereits bewährte Technologien. Insgesamt wurden 547.000.000 ECU für 726 Projekte zur Verfügung gestellt. Diese waren wie folgt auf die diversen Bereiche des Programms verteilt: - Rationelle Verwendung von Energie: Zunehmende Besorgnis über die Umwelt rückte den effizienten Verbrauch von Energie in den Brennpunkt. Insgesamt wurden 259 Projekte unterstützt, die den rationellen Energieverbrauch in Gebäuden, in der Industrie, in der Energieindustrie und im Bereich Transport förderten. Diese Projekte erhielten zwischen 1990 und 1994 Zuschüsse in Höhe von 172.000.000 ECU; - Erneuerbare Energiequellen: Zwar sind fast alle Industrieländer von fossilen und Kernbrennstoffen abhängig, es bestehen aber nahrungsmittel-ökonomische und umweltbezogene Gründe für die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen. Zwischen 1990 und 1994 stellte THERMIE 159.000.000 ECU für 272 Projekte betreffend erneuerbarer Energiequellen bereit, die sich auf die folgenden Bereiche erstreckten: Sonnenenergie (thermische und photovoltaische Anwendungen); Energie aus Biomasse und Abfällen; Erdwärmeenergie; Energie aus Wasserkraft und Windenergie; - Festbrennstoffe: Festbrennstoffe wie Steinkohle, Braunkohle und Torf decken fast 40 % des Energieerzeugungsbedarfs der Europäischen Union. Durch THERMIE wurden 28 Projekten für die saubere und kosteneffektive Nutzung von Festbrennstoffen 121.000.000 ECU zugeteilt; - Kohlenwasserstoffe: Ein Großteil des Bedarfs der EU an Kohlenwasserstoffen wird aus Importen gedeckt. Öl und Gas machen nicht nur etwa 46 % der Primärenergieproduktion der EU aus, sondern werden auch in großem Maße von gewerblichen und privaten Verbrauchern als Brennstoffe verwendet und sind zudem wichtige Rohstoffe. Die Hauptziele des Programms THERMIE in diesem Sektor waren die Gewährleistung der optimalen Nutzung bekannter, aber erschöpflicher Vorkommen, die Sicherstellung der Versorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen und die Verbesserung des Transports und der Lagerung von Kohlenwasserstoffen. THERMIE stellte 122.000.000 ECU für 167 Kohlenwasserstoffprojekte bereit.