Forschungsreihe Luftfahrt und Umwelt: AERONOX
Die Europäische Kommission, GD XII, hat den ersten einer Reihe von Forschungsberichten über Luftfahrt und Umwelt veröffentlicht. In diesen Berichten werden die Ergebnisse von Luftfahrt- und Umweltprojekten veröffentlicht, die im Rahmen des BRITE/EURAM-Programms (spezifisches Forschungsprogramm für industrielle und Werkstofftechnologie (1990-1994)) und des Umweltforschungs-Programms (spezifisches Forschungsprogramm im Umweltschutzgebiet) gemeinsam finanziert werden. Der erste Band der Reihe behandelt die umfangreichen Arbeiten für das AERONOX-Projekt (1992-1994), bei denen der Einfluß von Stickoxiden (NOx) aus dem Flugverkehr auf die Atmosphäre in Flughöhen von 8 km bis 15 km untersucht wurde. Bei diesem von der EU unterstützten Projekt fanden sich sechszehn verschiedene Forschergruppen zusammen. Sie stammen aus der Industrie, aus Forschungsanstalten und von Hochschulen. Gemeinsam verfügen sie über ein fundiertes Fachwissen auf den Gebieten Atmosphärik und Luftfahrttechnologie. Der Bericht legt den gegenwärtigen Wissensstand über die Beeinflussung der Atmosphäre durch die Emission des Unterschallflugverkehrs dar. Er befaßt sich eingehend mit Untersuchungen über die NOx-Emission von Strahltriebwerken und die Emission durch den weltweiten Flugverkehr in Reiseflughöhe, der dadurch gesteigerten NOx-Konzentration und der Wirkung der sich ergebenden Zusammensetzung auf die Atmosphäre, speziell auf die Ozonbildung in der oberen Troposphäre. Die Veröffentlichung ist in fünf Kapitel unterteilt, jedes mit einer Einleitung, einer Zusammenfassung und einem Literaturverzeichnis. Die Kapitel behandeln folgende Bereiche: - Übersicht über das AERONOX-Projekt; - Emission von Triebwerkabgasen; - Eine globale Bestandsaufnahme der NOx-Emission durch Flugzeugtriebwerke; - Physik und Chemie in Triebwerksog; - Globale Atmosphärensimulation an Modellen.