CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

Unterstützung der europäischen Multimedien-Industrie durch die Gemeinschaft

Die Europäische Gemeinschaft unterstützt die europäische Multimedien-Industrie mit verschiedenen Mitteln, darunter durch Regulierungsmaßnahmen, technologische Forschung und Unterstützung für Ausbildung und Marktentwicklung. Im Bereich der Regulierungsmaßnahmen arbeitet die EU...

Die Europäische Gemeinschaft unterstützt die europäische Multimedien-Industrie mit verschiedenen Mitteln, darunter durch Regulierungsmaßnahmen, technologische Forschung und Unterstützung für Ausbildung und Marktentwicklung. Im Bereich der Regulierungsmaßnahmen arbeitet die EU an der Liberalisierung der Telekommunikation bis Januar 1998. Zusätzlich soll mit dem Maßnahmenpaket im Grünbuch der Kommission über Copyright und verbundene Rechte in der Informationsgesellschaft ein größerer Schutz für die Erfinder neuer Technologien auf diesem Gebiet erreicht werden. EU-Unterstützung bei der Entwicklung neuer Technologie gibt es unter drei spezifischen FTE-Programmen im Vierten Rahmenprogramm: dem Informationstechnologieprogramm (ESPRIT); dem spezifischen Programm auf dem Gebiet fortschrittlicher Kommunikationstechnologien und -dienstleistungen (ACTS); und dem Telematik-Anwendungsprogramm. Auf dem Gebiet der Ausbildung weisen das SOCRATES-Aktionsprogramm für Erziehung und das LEONARDO-DA-VINCI-Aktionsprogrammzur Durchführung einer gemeinschaftlichen Berufsbildungspolitik beide gewisse Bereiche auf, in denen die Vermittlung von Fertigkeiten für die Benutzung von Multimedien-Diensten entwickelt werden könnte. Dazu wird die Multimedien-Industrie auch gezielt durch das MEDIA 2 (Ausbildungs-)Programm angesprochen, das die Berufsbildung in der europäischen audiovisuellen Industrie unterstützt. Eine ganze Reihe von EU-Programmen konzentrieren sich auf die Entwicklung des Markts für Multimedien-Dienste. Es handelt sich um folgende: - IMPACT 2: Programm für den Aufbau eines internen Informationsdienste-Markts; -INFO2000: Programm zur Anregung der Entwicklung einer europäischen Industrie für Multimedien-Material und zur Ermutigung der Benutzung von Multimedien-Material in der Informationsgesellschaft; - MEDIA 2 (Entwicklung und Distribution): Programm zur Unterstützung der Entwicklung und Distribution europäischer audiovisueller Werke; - RAPHAEL: Aktionsprogramm zur Nutzung von Multimedien auf solche Art und Weise, daß kulturelle Werte sichtbarer, zugänglicher und erschwinglicher werden. Die europäische Multimedien-Industrie soll auch durch die Entwicklung transeuropäischer Telekommunikationsnetze unterstützt werden, die für den Aufbau der Informationsgesellschaft unumgänglich sind. Für diese Aktionen der Gemeinschaft steht ein Haushalt von 256 Mio. ECU für den Zeitraum 1996-1999 zur Verfügung. Die 1995 eingerichtete Task Force "Multimedien-Ausbildungssoftware" der Kommission, mit der die Anwendung von Multimedien bei der allgemeinen und beruflichen Bildung ermutigt werden soll, dürfte einen Anstoß des Multimedien-Markts für Ausbildungssoftware bewirken. Finanzierungsmittel der Gemeinschaft auf diesem Gebiet gibt es noch für die nachfolgenden, noch laufenden Aufforderungen zur Unterbreitung von Vorschlägen: - MEDIA II - Entwicklung und Distribution (ABl. Nr. S 55/C 81 vom 19.3.1996) (RCN 5746): Schlußtermine April/Mai 1996; - RAPHAEL (ABl. Nr. S 45/C 67 vom 5.3.1996) (RCN 5645): Schlußtermin 15. Mai 1996); - LEONARDO DA VINCI (ABl. Nr. S 42/C 60 vom 29.2.1996) (RCN 5624): Schlußtermin 24. Mai 1996; - Informationstechnologien (ESPRIT) (ABl. Nr. S 53/C 75 vom 15.3.1996) (RCN 5721): Schlußtermin 19. Juni 1996. Außerdem wird die Veröffentlichung nachfolgender Ausschreibungen für 1996 erwartet: - SOCRATES (April 1996); - Transeuropäische Telekommunikationsnetze (April 1996); - INFO2000 (April/Juni 1996); - Informationstechnologien (ESPRIT) (15 September 1996); - Telematik-Anwendungen (15September 1996); - Task Force "Multimedien-Software" zur allgemeinen Aus- und Berufsbildung (15 September 1996).